11. Leipziger Informatik-Tagung 2003

LIT03 - Guidelines für Workshop Proposals

Leipzig
24. - 26. September 2003

http://www.imn.htwk-leipzig.de/~kudrass/Veranst/lit03workshops.html

 

Die LIT-Workshops bieten ein Forum für Wissenschaftler, Praktiker und Anwender, um sich speziellen Aspekten des Electronic Commerce zu widmen. Dies geschieht in einer Atmosphäre, die zu Diskussionen und kontroversem Meinungsaustausch anregt und vielleicht auch zur gemeinsamen Lösung von Problemen. Die Workshops bieten außerdem für die Mitglieder bestimmter Communities die Möglichkeit zur Abstimmung gemeinsamer Aktivitäten. Alle Themen des Electronic Commerce sind zugleich mögliche Themen für einen Workshop. Die Workshops mit ihrer spezifischen Ausrichtung könnten beispielsweise eines der folgenden Themen behandeln:

  • E-Security
  • Didaktik des E-Learning
  • E-Learning-Plattformen
  • Rechtliche Probleme des E-Business
  • E-Payment
  • Entwurf von E-Commerce-Lösungen
  • E-Government
  • Enterprise Application Integration
  • ...

Die Themen der Workshops sind keineswegs auf die oben genannten beschränkt. Beim Vorschlag eines Workshops ist jedoch darauf zu achten, daß Probleme aufgegriffen werden, die interessante Ergebnisse erwarten lassen und auch für künftige Arbeiten Potential bieten.

Wie sollte ein Workshop-Vorschlag aussehen?

Workshop-Vorschläge sind elektronisch in PDF einzureichen. Der Dateiname sollte den Namen des Einreichers beinhalten.
Ein Workshop-Vorschlag sollte die folgenden Informationen beinhalten:

  1. Name des Workshops
  2. Organisatoren: Name, Adresse, Kurz-Biographie, Haupt-Kontakt
  3. Abstract (ca. 200 Wörter): Ziele und Schwerpunkte des Workshops
  4. Thematischer Bezug zur LIT: Relevant für die LIT, Referenzen zu anderen verwandten Workshops
  5. Anzahl und Herkunft der Teilnehmer (Minimum / Maximum), Auswahlmodus
  6. Ausführliche Darstellung des Vorhabens (am besten in der Form eines Call for Papers): Ziele und Schwerpunkte des Workshops - spezifisch auf die Workshop-Teilnehmer gerichtet
  7. Zeitliche Planung (soweit abweichend von der allgemeinen Planung)
  8. Benötigte Ressourcen: Räume, Technik (falls besondere Anforderungen vorhanden)
  9. Form der Publikation der Workshop-Ergebnisse: Web-Auftritt oder Proceedings
  10. Geplante Dauer des Workshops

Begutachtung und Annahme

Die Workshop-Vorschläge werden vom LIT-Workshopkomitee begutachtet. Die Annahme eines Workshops wird durch folgende Kriterien beeinflusst: Qualität der erwarteten Ergebnisse, thematische Relevanz für die LIT, hohe Teilnehmerakzeptanz, Fähigkeit der Organisatoren zur Moderation eines erfolgreichen Workshops.
Die Organisatoren eines angenommenen Workshops werden aufgefordert, eine Webseite zu erstellen, die die aktuellen Informationen über den Workshop beinhaltet. Die URLs jeder Workshop-Seite werden auf die Homepage der LIT03-Konferenz mit aufgenommen.


Zusätzliche Empfehlungen

Organisatoren sollten jeweils für eine echte Workshop-Atmosphäre sorgen, geprägt von wissenschaftlichem Meinungsaustausch und lebendiger Streitkultur.
Denn: Ein Workshop ist KEINE Tagung!
Im Idealfall liegt die Teilnehmerzahl bei 15-30 Personen.

Zeitplanung

Der Erfolg eines Workshops hängt maßgeblich von den Ergebnisse ab, die bereits vor Ort festgehalten werden.Aus diesem Grund ist genug Zeit einzuplanen für die gemeinsame Erarbeitung der Ergebnisse durch die Teilnehmer. Für solche kreativen Sitzungen sind jeweils auch konkrete Ziele und Fragestellungen festzulegen. Diese sind ein wichtiger Bestandteil des Workshop-Berichts.
Die Präsentation von begutachteten Papieren sollte solchen kreativen Sitzungen immer vorausgehen.

Gruppendynamik

Niemand sollte sich darauf verlassen, daß sich die Teilnehmer spontan und proaktiv beteiligen. Teilnehmer bevorzugen auch bei Workshops eher die Zuhörer- als die Mitmacher-Rolle.
Große Gruppen neigen eher zum Verhalten eines Auditoriums, wohingegen Gruppen von 4 bis 8 Personen sehr wahrscheinlich direkt miteinander kommunzieren werden.
Bei gemeinsamen Arbeitssitzungen sollten deshalb eher kleinere Gruppen bevorzugt werden, um neue Ideen zu produzieren.

Auswahl von Beiträgen

Wenn bei dem Workshop Präsentationen vorgesehen sind, sollte die Qualität des Beitrags das Hauptkriterium für die Auswahl sein. Für einen produktiven Workshop ist es wünschenswert, auch Präsentationen zu neuen oder strittigen Themen mit einzubeziehen.


Für zusätzliche Fragen oder weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des LIT-Workshopkomitees:

Prof. Dr. Thomas Kudraß
HTWK Leipzig
E-Mail: kudrass@imn.htwk-leipzig.de
WWW: http://www.imn.htwk-leipzig.de/~kudrass