Zur Vorbereitung auf die Prüfung sollten Sie zunächst noch einmal die Vorlesungen durcharbeiten. Das volle Verständnis für den behandelten Stoff stellt sich erfahrungsgemäß erst in der Prüfungsvorbereitung ein. Sie werden viele Zusammenhänge erst jetzt verstehen. Dazu ist aber eine nochmalige Nacharbeit der Vorlesungen unerläßlich. Erst nach der Beschäftigung mit der Vorlesung sind die gestellten Übungsaufgaben zu wiederholen. Sie sind eine nützliche Richtschnur für die Lösung der Prüfungsaufgaben. Einen Zusammenstellung prinzipiell möglicher Fragen finden Sie in der Tabelle. Diese Zusammenstellung ist weder vollständig noch enthält sie die expliziten Fragestellungen. Es wird allerdings zu jedem Schwerpunkt genau eine Aufgabe gestellt werden.
Schwerpunkt |
Fragen / Prinzipielle Aufgabenstellungen |
Grundlagen von Elektrizität und Magnetismus |
1. Eine Anordnung ist
gegeben, Sie zeichnen Feldlinien ein und berechnen die Feldstärken. Die
Ortsabhängigkeit des Betrages der Feldstärke ist in einem Diagramm zu
skizzieren. |
Netzwerke |
1. Es ist ein Netzwerk mit
maximal 2 Maschen gegeben. Es enthält Ohmsche Widerstände und
Spannungsquellen. Zu bestimmen sind Strom oder Spannung an einem Bauelement
unter Verwendung der Kirchhoffschen Regeln. |
Welle-Teilchen-Dualismus |
1. Berechnen Sie aus der
gegebenen Wellenlängenabhängigkeit der Bremsspannung das Plancksches
Wirkungsquantum und die Austrittsarbeit |
Erklären Sie Aufbau und
Wirkungsweise: |
|
Analogschaltungen mit aktiven Bauelementen |
1. Anhand einer Kennlinie
sind die Betriebsparameter einer Solarzelle/Photodiode zu bestimmen. Angabe
von Schaltungen |
Digitalschaltungen |
1. Bestimmen Sie die
logische Funktionen für die abgebildeten Schaltungen |