"DATENBANKEN AUFBAUKURS" - PRÜFUNGSSCHWERPUNKTE Advanced SQL ============= 1. PL/SQL Einbettung von SQL in PL/SQL (SELECT, Änderungen) SQL-Cursor Fehler- und Ausnahmebehandlung im Zusammenhang mit der DB Programmeinheiten (Prozedur, Funktion, Package, Trigger) Möglichkeiten dynamischer SQL-Anfragen 2. Objektrelationale Datenbanken Grundkonzepte benutzerdefinierte Datentypen Referenzen Typkonstruktoren für Collections (VARRAY und Nested Table) Spezialisierung (Typvererbung), besondere Aspekte Java und Datenbanken ==================== 3. JDBC Ablauf der Verarbeitung einer SQL-Anfrage Parametrisierung von Anfragen Metadaten 4. JPA Objektrelationales Mapping, Impedance Mismatch Architektur eines OO-DB-Frameworks Lebenszyklus von Persistence Entities (Datenobjekten) Klassendefinitionen mittels Annotationen Umgang mit Schlüsseln Operationen mit Entitäten (Erzeugen, Persistieren, Ändern, Löschen) Einfache Anfragen (Selektionen) mit der JPQL XML und Datenbanken ==================== 5. XML-Grundlagen Klassifikation von XML-Dokumenten (datenzentriert, dokumentzentriert, semistrukturiert) XML Schema Typkonzept: einfache und komplexe Typen Wertung von XML Schema (vgl. andere DB-Modelle) 6. XML-Anfragesprachen Anforderungen an XML-Anfragesprachen Anwendung XQuery bei konkreten Anfragen mit Schwerpunkt FLWOR-Ausdrücke: Selektion, Inner & Outer Joins, Gruppierung Konstruktoren 7. Speicherung von XML-Dokumenten in Datenbanken Anforderungen beim Speichern (Wiedergabetreue) Speicherungsvarianten vs. Kategorien von XML-Dokumenten (inhaltsorientiert, strukturorientiert, opak) Grundidee von SQL/XML 8. XML und Oracle XML-Features in Oracle (XDB) Speicherungsoptionen für XML in Oracle Datentyp XMLType Möglichkeiten zum Speichern von XML-Daten in Oracle SQL/XML * Erzeugen von XML-Instanzen aus Tabellen * Ändern von XML-Instanzen * Extrahieren von Daten aus XML-Instanzen Integration von XQuery (Funktion XMLQuery) Datenbanken im Web ============================= 9. Grundlagen Architektur von Web-Informationssystemen Datenbankanbindung an Webserver Anforderungen von WebDB-Anwendungen * Konsistenz: ACID vs. BASE, CAP-Theorem 10. NoSQL-Datenbanken 3 Kategorien: * Key Value Stores * Dokumentenorientierte * Wide Column Stores Vor- und Nachteile Mögliche Einsatzgebiete Modellierung von Beziehungen und Wiederholgruppen MapReduce-Prinzip