#include "head.html"
#include "/home/joe/public_html/spiele/connect/Punkt.hs"
#include "/home/joe/public_html/spiele/connect/Farbe.hs"
#include "/home/joe/public_html/spiele/connect/Zug.hs"
#include "/home/joe/public_html/spiele/connect/Brett.hs"und Bild (für den Anzeiger)
#include "/home/joe/public_html/spiele/connect/Bild.hs"
Der Schiedsrichter schickt Nachrichten zu den Spielern, diese antworten (eine Nachricht -> eine Antwort, der Einfachheit halber). Modell ist das Go-Modem-Protokoll.
#include "/home/joe/public_html/spiele/connect/Protokoll.hs"Ein Spieler ist ein Zustandstransformer, der noch in IO gepackt ist.
#include "/home/joe/public_html/spiele/connect/Zustand.hs"
#include "/home/joe/public_html/spiele/connect/Spieler.hs"Warum? Zustand braucht er vielleicht, um sich von einem zum nächsten Zug Informationen zu merken (also nicht kompletten Spielbaum neu ausrechen etc). IO braucht er, weil wir auch externe Programme als Spieler einbauen wollen, die werden dann mit system von einem kleinen Haskell-Treiber aufgerufen. Das geht nur mit IO.