allgemeine Hinweise zu : Distanz-Lehrveranstaltungen | Bewertung von Seminarvorträgen | Online-Übungsaufgaben | Rechnerpools
VL Computermusik (Wahl Master)
OS Historische und Esoterische Programmiersprachen (Master) (Plan)
VL Fortgeschrittene Programmierung (Pflicht Bachelor)
VL Compilerbau (Wahl Master) Plan
Skript: (HTML), (pdf, einzeln) (pdf, 8 pro Seite) (pdf, fortlaufend), Online-Übungsaufgaben, Diskussionen,
VL Formale Methoden und Werkzeuge (Wahl Bachelor) Plan
Skript: HTML, PDF Folien einzeln, PDF je 8 Folien, PDF fortlaufend, Diskussionen, Online-Übungsaufgaben
OS Computational Social Choice (Master) Plan, Diskussionen
VL Prinzipien von Programmiersprachen, (Pflichtfach Master)
Skript: HTML, PDF Folien einzeln, PDF je 8 Folien, PDF fortlaufend, Diskussionen, Online-Übungsaufgaben
Der Zweck der Vorlesung ist, daß Sie die Hausaufgaben verstehen (die jeweils am Ende der Vorlesung gestellt werden)
(verstehen, wonach gefragt wird und was zu tun ist).
Der Zweck der Hausaufgaben ist, daß Sie die Vorlesung verstehen
(durch Anwenden der dort gezeigten Methoden).
Der Zweck der Übung ist, daß Sie feststellen, ob Sie alles richtig verstanden haben
(in dem Sie es mit den anderen Teilnehmern und mir diskutieren)
(solche Diskussion nur für diejenigen sinnvoll, die vorbereitet sind, egal, ob zur Präsentation angemeldet oder nicht)
Jede Aufgabe ist mit Mitteln der Vorlesung lösbar. Wenn Sie das nicht schaffen, fragen Sie nach (Issue-Tracker).
Es nützt nichts, wenn Sie Hausaufgabenlösungen abschreiben oder vom Großen Sprachmodell abschreiben lassen. Das erkenne ich regelmäßg daran, daß in solchen Lösungen Begriffe verwendet werden, die in der Vorlesung nicht vorkommen und die Sie auf Nachfrage auch nicht erklären können.