Häufig gestellten Fragen
Studienamt - FIM-INF
Öffnungszeiten: Mo. 09:00-11:30; Di. 13: 00-15:00; Do. 09:00-11:30 Uhr Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Gustav-Freytag-Straße 42 a | 04277 Leipzig | Raum Z 407
Postanschrift: Postfach 30 11 66 | 04251 Leipzig
Tel.: +49 341 3076 - 6482 | Fax: +49 341 3076 -6456
Studiengänge: Informatik und Medieninformatik (FIM-INF)
-
Anfangen im Studium
Den Studienalltag organisieren
-
Abmeldung von der Prüfung
Abmeldung von der Prüfung
-
Akademischer Kalender
Termine + Fristen + Lehrveranstaltungen
-
Anmeldung der Abschlussarbeit
Formular - Anmeldung der Abschlussarbeit
Es ersetzt das bisherige Formular "Ausgabe des Abschlussarbeitsthemas"
-
Auslandsaufenthalt
Dezernat für Studienangelegenheiten
-
BAföG - Finanzierung
Zuständigkeit-Studentenwerk - Amt für Ausbildungsförderung
BAföG & Finanzierung | Studentenwerk Leipzig (studentenwerk-leipzig.de)
-
BAföG - Leistungsbescheinigungen
Leistungsbescheinigungen - Bestätigungen im Studienamt
-
Bibliothekskatalog
Nutzen Sie sie als Studierendenausweis, Semesterticket, Bibliotheksausweis, Elektronische Geldbörse für die Mensen und Cafeterias, Zutrittskarte zu Gebäuden und Laboren und Kopierbörse.
-
Beurlaubung / Antrag
Melden Sie sich vor jedem Semester wieder an. Urlaubssemester werden nicht als Fachsemester gezählt. Der Antrag ist innerhalb der Rückmeldefrist für das Folgesemester im Studierendensekretariat einzureichen.
-
Exmatrikulation
Abschluss und Exmatrikulation
Ansprechperson bei Fragen: wenden Sie sich bitte an Ihr Studierendensekretariat
-
Gasthörerschaft
Sie müssen die Gasthörerinnen- bzw. -hörerschaft semesterweise beantragen - das geht auch ohne Abitur.
-
HTWK Card - Studierendenausweis
Nutzen Sie sie als Studierendenausweis, Semesterticket, Bibliotheksausweis, Elektronische Geldbörse für die Mensen und Cafeterias, Zutrittskarte zu Gebäuden und
Laboren und Kopierbörse. -
Immatrikulation
Die Feierliche Immatrikulation der Studierenden des ersten Fachsemesters zu Beginn jedes
Wintersemesters findet am 09.10 im Gewandhaus zu Leipzig statt. Die Immatrikulationsordnung gilt für die Aufnahme, die Fortsetzung und die Beendigung
des Studiums in allen Studiengängen der HTWK Leipzig. -
Internationale Studierende für alle Fakultäten
Ansprechpartnerin: Frau Juliane Keil - Bereich: DS
Ansprechpartnerin für internationale Studierende für alle Fakultäten
-
Krankheit - Abmeldung von der Prüfung an das ZPA
Sind Studierende erkrankt und können daher nicht an einer Prüfung teilnehmen.
-
Krankenversicherung
Seit Januar 2022 erfolgt der Nachweis ausschließlich durch elektronischen Datenaustausch
zwischen Krankenkassen und Hochschulen. Bitte teilen Sie der Krankenkasse die
Absendernummer der HTWK Leipzig für die Übermittlung des Versicherungsnachweises bzw. des Nachweises der Befreiung von der Krankenversicherungspflicht mit. Die Absendernummer lautet: H0001317.Ansprechperson: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr Studierendensekretariat
-
Lehrveranstaltungen
Ihre Lehrveranstaltungen, also Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika, ergeben
sich aus den Pflichtmodulen Ihres Studiengangs oder Ihrer Vertiefung und den von Ihnen belegten Wahlpflichtmodulen. -
Online Services
System Studienportal (QIS) - Funktionen für Studierende: Studienbescheinigungen Online Ihre Immatrikulations- und BAföG-Studienbescheinigung für das Semester, für die Sie
zuletzt eingeschrieben sind. Anleitung zur Nutzung von OPAL für Studierende. HTWK-
Mailadresse Alle Studierenden erhalten mit der Immatrikulation ein E-Mail-Konto an der
HTWK Leipzig durch das IT-Servicezentrum (ITSZ). WLAN an der Hochschule. -
OPAL - Online-Lernplattform
Für Studierende und um den Weg für Lernende generell in Ihrem Kurs besser verstehen zu
können - OPAL gibt Ihnen ab sofort mit der lernenden Sicht ein intuitives und Einfaches
Tool an die Hand. Auch die Wahlmodulwahl findet über OPAL statt. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Wahlpflichtmodul besteht nicht. -
Praxisphase
Praxis ist ein wichtiger Ausbildungsbestandteil an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Jeder Bachelorstudiengang der HTWK Leipzig
enthält vorgeschriebene Praxiszeiten über mehrere Wochen. Geregelt ist dies in der Praktikumsordnung - zu finden in der Studienordnung Ihres Studiengangs. -
Prüfungsamt - siehe auch - Zentrales Prüfungsamt (ZPA)
Das Studien- und Prüfungsamt veröffentlicht die genauen Prüfungstermine mit
Prüfungsname, Raum und Uhrzeit im sogenannten Prüfungsplan. Er ist online oder über Aushänge der Fakultät einsehbar. Ihre persönlichen Prüfungsanmeldungen finden Sie in QIS htwk-leipzig.de/qis. -
QIS - siehe System Studienportal
Abschluss und Exmatrikulation, HTWK-Card, Lehrveranstaltungen und akademischer Kalender, Online-Service für Studierende, Prüfungen, Tipps für angehende HTWK-Absolventen
-
Rückmeldung und Beurlaubung
So melden Sie sich vor jedem Semester wieder an.
Rückmeldung, Beurlaubung und Semesterbeitrag
Rückmeldung erfolgt durch die Überweisung des Semesterbeitrags.
-
Studien- & Prüfungs- Praktikumsordnungen und Modulkatalog
Die Ordnungen umfassen auch Studiengangs bezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung). Prüfungsordnung definiert Ihren Geltungsbereich. In der Regel gilt: Sie studieren nach der zu Ihrer Immatrikulation aktuellen Studien- und Prüfungsordnung.
-
Technik-Ausleihe
Die Hochschulbibliothek stellt auch technische Geräte, Adapter, Kabel und kleine Helfer wie Funkmäuse und Presenter zur Ausleihe bereit. Alle HTWK-Angehörigen können sie entleihen – und zwar ebenso unkompliziert, wie sie es bei Büchern gewohnt sind.
Die Hochschulbibliothek unterstützt mit diesem Angebot die zunehmende Digitalisierung von Lehre und Lernen an der HTWK Leipzig.
-
Telefonverzeichnis
Das zentrale Kontaktverzeichnis ermöglicht eine komfortable Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HTWK Leipzig.
-
Wahlfachhörerschaft
Den Antrag auf Einschreibung in ein Wahlpflicht- oder Zusatzmodul senden Studierende an das Studien- und Prüfungsamt der anbietenden Fakultät. Antragsfristen: 31. Oktober für das laufende Wintersemester / 30. April für das laufende
Sommersemester Anschließend erfolgt die Registrierung im Studien- und Prüfungsamt der eigenen Fakultät. -
Zentrales Prüfungsamt - ZPA
Prüfungsplanung, Anmeldung und Zulassung, Abmeldung, Rücktritt und Fristverlängerung, Fristenprüfung und Widersprüche, Abschlussarbeiten, Urkunden und Zeugnis
-
Semesterbeitrag
Der Vorgang wird als "Rückmeldung" bezeichnet.
Rückmeldung erfolgt durch die Überweisung des Semesterbeitrags.