HTWK Leipzig / Fakultät IMN / Informationssysteme/Multimediatechnologie
Hochgeschwindigkeitsnetz-Technologien
zur Lektüre empfohlene
bisherige Themen:
lfd.Nr.
|
Thema
|
1
|
Manuel Prager, Hochgeschwindigkeitsnetztechnologien im Bereich von DSL- und
Mobilfunk-Diensten
|
2
|
Jörg Unger, Positionsbasierte Echtzeit-Objektverfolgung unter Einsatz
handelsüblicher Sicherheitskameratechnik |
3
|
Larissa Kornowski, Arbeitsweise von LTE und sein Netzausbau in Deutschland |
4
|
Michael Krause, SNMP - Einsatz im lokalen Netzwerk
|
5
|
C.
Kuhn: Multimediale
Anwendungen mit dem .NET 2.0/3.0 Framework entwickeln
|
6
|
C.
Kuhn: Das
.NET Framework 3.0 auf der Basis von Windows Vista
|
7
|
D. Schmiedel: Einrichtung
und Administration eines virtuellen Servers zur vorrangigen Entwicklung
von .NET Anwendungen
|
8
|
A. Amann: Leistungsvergleich verschiedener
Betriebssysteme bezüglich ihrer Netzwerkschnittstelle |
9
|
U.
Richter:
Leistungsvergleich
zwischen WLAN (IEEE802.11g) und Fast-Ethernet an Hand der QoSDelay und Delay-Varianz beim
RTSP-Stream Charakteristiken |
10
|
U.
Rößler: Modell eines
mobilen Dienstes für eine Telematik-Anwendung |
11
|
M.
M. Hoff, M. Schilha: WLAN-Technologie
- technische Grundlagen, Sicherheit und Anwendung |
12
|
W.
Walther: Vergleich Open- Source- Netzwerk-
und Systemmanagementtools |
13
|
M.
Kahl, A. Dietrich:
Fast-/Gigabit-Ethernet - Aufbau, Funktion und Arbeitsweise
|
14
|
M. Bendler,
M. Herrmann: QoS
und CoS bei ATM- / FE- und GE-Netzwerken
|
15
|
C.
Kuhn, M. Isbrecht: Funktionsweise und
Verwendung des IP - Protokolls. Vergleich von IPv4 und IPv6. Aufbau
eines IPv6-Demo-Systems.
|
16
|
S.
Rick, M. Rösler: Konfiguration des Routing
mit integrierter Firewall in einem
Heimnetzwerk bestehend aus 2 Clients und einem Router
mittels IP-Tables. |
17
|
T. Noack:
Entwurf und Realisierung einer Anwendung zur servergestützten
Kommunikation mit mobilen Endgeräten |
18
|
L.
Reise, K. Hahndorf: Performance- und Funktionsvergleich für Distance-Learning- und andere Netz-Dienste in
WLAN, UMTS, xDSL bzw.
FastEthernet-Netzen |
19
|
A.
Karama, D. Kahlenberg: Mehrrechner-Datenbanksysteme
- Anforderungen
|
20
|
A.
Gregor, M. Voigt: BluetoothTM
- Technologie - Untersuchungen in Theorie und Praxis
|
21
|
O. Prätzel: Mobilitätsmanagementkonzepte
in Mobilfunksystemen der zweiten und dritten Generation
|
22
|
T.Gernat:
Zur B-ISDN-Technologie: Aufbau, Funktion und Arbeitsweise der
ATM-Schicht des B-ISDN-Schichtenmodells |
23
|
M.Voigt:
Integration von ATM in lokale Netzwerke |
24
|
F.Burkhardt,
T.Steinbach: IPv4 versus IPv6 |
25
|
A.Claus,
M.Hönemann: Die Registrierung - Ressourcenabfragen unter Windows98 |
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interessenten für Praktikumarbeiten zu obigen Themen wenden sich bitte an:
Prof. Dr. Prof. h.c. Klaus Hänßgen, G.-Freytag-Str. 42A,
Z124, Tel.: (0341) 3076 6610, e-mail: haenssge
imn.htwk-leipzig.de)
Impressum:
Herausgeber: HTWK Leipzig, F IMN,
Informationssysteme/Multimediatechnologie
Verantwortlich: Prof.
Dr. Prof. h.c. Klaus Hänßgen (e-mail: haenssge
imn.htwk-leipzig.de)
Seitenbetreuer:
Letzte Änderung: 11.11.2014
Status: permanent