Sommersemester Multimedia-Grundkurs IIVorlesung Prof. Dr. Prof. h.c. K. Hänßgen, Gustav-Freytag-Str. 42A. Z124, Tel.: 3076 6610 Inhalt1.
Technologische Grundlagen -
Speicher, Prozessoren, Netzmedien 2. gegenwärtige
Situation in der Netzwerk-orientierten Kommunikation -
Video-/Audio-/Image-/alphanumerische Daten -
Netzwerkcharakteristika, Leistungsanforderungen für Daten und
Dienste -
HS-Netz-Möglichkeiten und -Grenzen 3.
Kommunikationsmodelle und -dienste -
Übertragungs-, Anwendungs-, Steuerungsdienste -
Berkom-Referenzmodell, OSI-Modell 4.
Multimedia - Medien,
Digitalisierung, Speichermedien,
Rechnerarchitektur - Kompressionsverfahren:
MPEG, MJPEG, H261, fraktal,
Wavelet, ... -
Präsentationsmöglichkeiten 5.
Multimediale Endgeräte
- Eingabe-Geräte und Digitalisierung
- Speicher
- Ausgabe-Geräte und Darstellung multimedialer Daten 6.
Netzwerk-Technik -
Hochgeschwindigkeitsdatennetze -
Prinzipien und Grenzen - Anwendungen / Management -
Grundlagen / B-ISDN-Architektur -
Gigabit-Ethernet -
UMTS 7.
Kommunikation -
Protokolle und Dienste in den relevanten Schichten (Transport,
Vermittlung) -
Gruppenkommunikation, Collaborative Computing, Session-Management,
Mbone,
Datenbanken - Synchronisation, QoS,
RSVP 8.
Anwendungen - Hypermedia, Internet, Telelearning, Videoconferencing, Video-Server, Gerätefernsteuerung -
Auswertung von Projekten LiteraturImpressum: Herausgeber: HTWK Leipzig, F IMN, Informationssysteme/Multimediatechnologie Verantwortlich: Prof. Dr. Prof. h.c. Klaus Hänßgen (e-mail: haenssge ![]() Letzte Änderung: 22.3.2013 Status: permanent |