HTWK Leipzig
/Fachbereich IMN /Informationssysteme/Multimediatechnologie
Übersicht
über die Vorträge
B: dienstags 9.30-12.45,
lfd.Nr. |
Datum |
Name |
Thema |
16.03.11 | Hänßgen | Einführung | |
22.03.11 | Hänßgen | Einführung | |
30.03.11 | ---------------- | ------------------------ | |
05.04.11 | ---------------- | ------------------------ | |
1 |
19.04.11 G332 | König | digitale Fotoapparate |
2 |
03.05.11
G127 |
Ackermann | Touchscreens |
3 |
Kuckelt | Fotoapparate | |
4 |
Stadler | Chat-Systeme | |
5 |
17.05.11 G332 |
Lübesni | HDTV |
6 |
Schmidt / Wenzel | Mobilfunksysteme | |
7 |
Meinhardt / Wilkert | HDC und MHD | |
8 |
Prosch / Klotzsch | holografische Systeme | |
9 |
Seel / Tischendorf | 3D-Displays | |
10 |
31.05.11 G335 | Quenzler | TFT |
11 |
Krugle | Grafik-Prozessoren | |
12 |
Gladbach / Fritzsch | Bewegungssteuerung | |
13 |
Kalcher / Frömmel | Medienserver | |
13 |
14.06.11 G332 | Brock | Webcams |
14 |
Dang / Nghiem | Monitore | |
15 |
Hantel | Video-Kameras | |
16 |
Vendolskiy | Drucker | |
17 |
28.6.11 G332/G334 | Haschemiler | WindowsCE |
18 |
Sohler / Wede | e-Reader | |
19 |
Zusatztermin | Kölbel | Audio-Endgeräte |
20 |
Simon / Puschmann | Android | |
21 |
Gertenbach | Pocket-PC | |
22 |
Scharfenberg | AV-Übertragung | |
23 |
|||
24 |
|||
25 |
|||
26 |
|||
27 |
|||
28 |
|||
29 |
|||
30 |
|||
31 |
|||
32 |
|||
33 |
|||
34 |
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
Zusatztermin | ||
Aktuell zu
vergebende
Themen für Abschlußarbeiten (Arbeitstitel):
lfd.Nr. |
Thema |
1 |
AV-online-Kommunikation in PAL/Hifi im Netz der Leipziger Hochschulen - Aufbau eines Demo-Systems und Diskussion von Einsatzmöglichkeiten |
2 |
3D-Videoübertragung in LAN, Aufbau eines Demo-Systems und Recherche über Einsatzmöglichkeiten |
3 |
Die Verwendung von Audio-/Video-Codec’s unter LINUX und Windows |
4 |
H.264-Tool-Nutzung unter Windows – Aufbau eines Demo-Systems |
5 |
H.264-Tool-Nutzung unter LINUX – Aufbau eines Demo-Systems |
6 |
Programmieren Sie eine Ressourcen-Abfrage für definierte Komponenten unter LINUX! Erläutern und diskutieren Sie die Arbeits- und Anwendungsmöglichkeiten! |
7 |
Diskutieren Sie Einsatzmöglichkeiten für Online-AV-Kommunikationsdienste im regionalen Wissenschaftsnetz, in das die Leipziger Hochschuleinrichtungen eingebunden sind, welche Dienste werden dazu genutzt bzw. wären zusätzlich oder künftig wünschenswert? |
8 |
Diskutieren Sie Einsatzmöglichkeiten für Online-AV-Kommunikationsdienste im regionalen HLkomm-Netz, in das Leipziger Hochschuleinrichtungen Eintrittspunkte haben, welche Dienste werden dazu genutzt bzw. wären zusätzlich oder künftig wünschenswert? |
9 |
Diskutieren Sie Einsatzmöglichkeiten für Online-AV-Kommunikationsdienste im HTWK-Rechnernetz, welche Dienste werden dazu genutzt bzw. wären zusätzlich oder künftig wünschenswert? Beschreiben Sie insbesondere die diesbezügliche Anbindung weiterer Leipziger Hochschuleinrichtungen. |
10 |
Einsatz von VoIP unter Windows – Aufbau eines Demo-Systems |
11 |
Einsatz von VoIP unter LINUX – Aufbau eines Demo-Systems |
12 |
AV-Kommunikationsdienste für UMTS – Einsatzszenarien und Beispiele auf der Basis von C++ bzw. Java |
13 |
OpenVPN als Plattform für Online-/Offline-AV-Kommunikation – Möglichkeiten zur Einbindung von Dienste-Tools in eine vorgegebene Umgebung. |
14 |
Multicast-Kommunikation im Rechnernetz der HTWK – Aufbau eines Demo-Systems |
15 |
Qualitätsmanagement für multimediale Datenströme im GWin. Aufbau einer qualitätsorientierten Anbindung der HTWK-Leipzig |
16 |
Diskutieren Sie Einsatzmöglichkeiten für Online-AV-Kommunikationsdienste unter UMTS, welche weiteren Dienste werden darauf angeboten? |
17 |
Entwurf und Implementation der Nutzung eines vorhandenen H.264-Codec-Java-Tools zur Demonstration der H.264-Leistungen |
18 |
Entwurf und Implementation der Nutzung eines vorhandenen MPEG-Codec-Java-Tools zur Demonstration der MPEG-Leistungen |
19 |
Entwurf und Implementation der Nutzung eines vorhandenen H323-Codec-Java-Tools zur Demonstration der H323-Leistungen |
20 |
Konzeption eines Einsatzszenarios für Multimedia-Systeme via UMTS |
21 |
Konzeption eines Einsatzszenarios für Multimedia-Systeme via G-Win |
22 |
Konzeption eines Einsatzszenarios für Multimedia-Systeme in Aus- und Weiterbildung (Schulen, Hochschulen, Einrichtungen) unter Berücksichtigung der gegenwärtig bzw. in 4 Jahren verfügbaren Leistungsparameter der Teilsysteme |
23 |
Konzeption eines Einsatzszenarios für Multimedia-Systeme in medizinischen Bereichen bei mobiler Nutzung unter Berücksichtigung der gegenwärtig bzw. in 4 Jahren verfügbaren Leistungsparameter der Teilsysteme |
24 |
Konzeption eines Einsatzszenarios für Multimedia-Systeme in medizinischen Bereichen bei stationärer Nutzung unter Berücksichtigung der gegenwärtig bzw. in 4 Jahren verfügbaren Leistungsparameter der Teilsysteme |
25 |
Konzeption eines Einsatzszenarios für Multimedia-Systeme in der Wirtschaft unter Berücksichtigung der gegenwärtig bzw. in 4 Jahren verfügbaren Leistungsparameter der Teilsysteme |
26 |
Konzeption eines Einsatzszenarios für Multimedia-Systeme im Home-Bereich unter Berücksichtigung der gegenwärtig bzw. in 4 Jahren verfügbaren Leistungsparameter der Teilsysteme |
27 |
Konzeption eines Einsatzszenarios für Multimedia-Systeme in der Unterhaltungsindustrie/Werbebranche unter Berücksichtigung der gegenwärtig bzw. in 4 Jahren verfügbaren Leistungsparameter der Teilsysteme |
28 |
Implementation eines Telephony Gateways für die J323-Engine von IBM zum Anruf einer Telefonnummer mit anschließender Media-Stream Übermittlung |
29 |
Mitarbeit in einem AV-Kommunikation-Projekt |
30 |
Entwurf und Implementierung eines MMS-Testsystems |
31 |
Entwurf und Implementierung einer multimedialen Pocket-PC-Anwendung |
32 |
Entwurf und Implementierung einer DivX-Testumgebung unter Windows |
33 |
Entwurf und Implementierung einer DivX-Testumgebung unter LINUX |
34 |
Entwurf und Implementierung einer DivX-Testumgebung unter WindowsCE |
35 |
Welche Browser bieten welche Möglichkeiten zur Einbindung / Import /Export von verschiedenen Daten-Formaten |
36 |
Application-Sharing – Funktionsweise und Beispielanwendungen |
37 |
Video-Streaming-Verfahren unter Windows / LINUX, Vor- und Nachteile |
38 |
Multimediale Kommunikationsdienste unter xDSL |
39 |
Entwurf und Implementierung eines multimedialen Beispiel- Kommunikationsdienstes für xDSL im Projekt "Vernetzte Regionen Südraum Leipzig |
40 |
Evaluierung vorgegebener multimedialer Kommunikationsdienste und Anwendungen für das xDSL-Netz im Projekt "Vernetzte Regionen Südraum Leipzig |
41 |
Multimediale Kommunikationsdienste für Sun-Xray |
42 |
Evaluierung vorgegebener multimedialer Kommunikationsdienste und Anwendungen für Sun-Xray im Projekt "Vernetzte Regionen Südraum Leipzig |
43 |
Entwurf und Implementierung eines multimedialen Beispiel- Kommunikationsdienstes für WLAN |
44 |
Evaluierung vorgegebener multimedialer Kommunikationsdienste und Anwendungen für das WLAN-Netz der HTWK Leipzig |
45 |
Entwurf und Implementierung eines multimedialen Beispiel- Kommunikationsdienstes für UMTS |
46 |
Evaluierung vorgegebener multimedialer Kommunikationsdienste und Anwendungen für das UMTS-Netz von TMobile |
47 |
Entwurf und Implementierung einer H264-Testumgebung unter Windows |
48 |
Entwurf und Implementierung einer H264-Testumgebung unter LINUX |
49 |
Multimedia-Datenströme unter BeOS bzw. ZETA |
50 |
Leistungscharakteristika von Videokameras |
51 |
Leistungscharakteristika von Scannern |
52 |
Voice over IP |
53 |
|
54 |
|
55 |
|
Aktuell zu vergebende
Seminaraufgaben
(Arbeitstitel):
lfd.Nr. |
Thema |
1 |
Diskussion der Leistungsparameter von Videokameras und Präsentation eines Systems |
2 |
Diskussion der Leistungsparameter von WebCam’s und Präsentation eines Systems |
3 |
Diskussion der Leistungsparameter von digitalen Photoapparaten und Präsentation eines Systems |
4 |
Diskussion der Leistungsparameter von Beamern und Präsentation eines Systems |
5 |
Diskussion der Leistungsparameter von Monitoren und Präsentation von Problemfeldern |
6 |
Diskussion der Leistungsparameter von TFT-Displays und Präsentation eines Systems, insbesondere unter dem Aspekt der Darstellung von Videosequenzen |
7 |
Diskussion der Leistungsparameter von 3D-Displays und Präsentation von Problemfeldern |
8 |
Diskussion der Leistungsparameter von Head Coupled Displays (HCD) bzw. Head Mounted Displays (HMD) und Präsentation von Problemfeldern/Systemen |
9 |
Diskussion der Leistungsparameter von holografischen Systemen und Präsentation von Problemfeldern |
10 |
Diskussion der Leistungsparameter von Videotelefonen und Präsentation eines Systems |
11 |
Diskussion der Leistungsparameter von Touch-Screens und Präsentation eines Systems |
12 |
Diskussion der Leistungsparameter von Audio-Endgeräten und Präsentation eines Systems |
13 |
Diskussion der Leistungsparameter von Whiteboards und Präsentation eines Systems |
14 |
Diskussion der Leistungsparameter von Chartsystemen/Grafik-Tabletts und Präsentation eines Systems |
15 |
Diskussion der Leistungsparameter von Chat-Systemen und Präsentation eines Systems |
16 |
Diskussion der Leistungsparameter von Scannern und Präsentation von Problemfeldern |
17 |
Diskussion der Leistungsparameter von Druckern und Präsentation von Problemfeldern |
18 |
Diskussion der Leistungsparameter von DVD-Systemen und Präsentation |
19 |
Diskussion der Leistungsparameter von AV-Archivierungsmedien und Präsentation von Problemfeldern |
20 |
Diskussion der Leistungsparameter von AV-Codecs und Präsentation eines Systems |
21 |
Diskussion der Leistungsparameter von Video-/Medien-Servern und der Problemfelder |
22 |
Diskussion der Leistungsparameter von IP-Telefonen und der Problemfelder |
23 |
Diskussion der Leistungsparameter von Mobilfunk-Systemen und der Problemfelder |
24 |
Diskussion der Leistungsparameter von Pocket-PC und der Problemfelder |
25 |
Diskussion/Beispiel-Demo von MMS und der Problemfelder |
26 |
Diskussion der Charakteristika von WindowsCE |
27 |
Charakteristika und Problemfelder von HDTV bzw. 3DTV |
28 |
|
29 |
|
30 |
|
Interessenten für Praktikumarbeiten zu obigen Themen wenden sich
bitte an:
Prof. Dr. Klaus
Hänßgen,
Tel.: (0341) 3076 6610, e-mail:
haenssgeimn.htwk-leipzig.de)
Weitere Themen bei Praxispartnern und in Projekten:
Gebiete Hochgeschwindigkeitsnetze / SDH / Netzwerk-/System-Management
Gebiete Netzwerk-Installation / stereoskopisches 3D / 3D-TV / holografische
Systeme / AV-Kommunikation
/ UMTS /
...
Distance Learning
AV-Kommunikationsdienste in Distance-Learning-Systemen
Impressum:
Herausgeber: HTWK Leipzig, F IMN,
Informationssysteme/Multimediatechnologie
Verantwortlich: Prof.
Dr.
Klaus Hänßgen (e-mail:
haenssgeimn.htwk-leipzig.de)
Seitenbetreuer:
Letzte Änderung: 4.4.2011
Status: permanent