HTWK Leipzig / Fakultät IMN / Informationssysteme/Multimediatechnologie
 

Audio-/Video-Kommunikation Praktikumarbeiten / Praktikumthemen

Aktuell zu vergebende Themen (Arbeitstitel):

lfd.Nr.

Thema

1

AV-online-Kommunikation in PAL/Hifi im Netz der Leipziger Hochschulen - Aufbau eines Demo-Systems und Diskussion von Einsatzmöglichkeiten, Basis WebRTC

2

3D-Videoübertragung in LAN, Aufbau eines Demo-Systems und Recherche über Einsatzmöglichkeiten, Untersuchung zur Erhaltung des stereoskopischen Signals beim Einsatz von Streaming-Prozessen.

3

Die Verarbeitung von MPEG-4-H.264-Datenströmen unter LINUX bzw. Windows

4

Die Verarbeitung von DivX-Datenströmen unter LINUX bzw. Windows

5

Die Nutzungsmöglichkeiten von IPv4 und IPv6 zur multimedialen Kommunikation. Entwickeln Sie ein Demo-Beispiel für eine IPv6-Installation.

6

Nutzungsmöglichkeiten des HLkomm-Netzes zur AV-Kommunikation über E1, SDH oder andere Technologien

7

Multimediale Datenübertragung mit Hilfe von WebRTC. Entwickeln Sie ein Demo-Beispiel unter Windows.

8

Multimediale Datenübertragung mit Hilfe von WebRTC. Entwickeln Sie ein Demo-Beispiel unter LINUX.

9

Diskutieren Sie Einsatzmöglichkeiten für Online-AV-Kommunikationsdienste im HTWK-Rechnernetz, welche Protokolle und Dienste werden dazu genutzt bzw. sind  zusätzlich oder künftig wünschenswert? Beschreiben Sie insbesondere die diesbezügliche Anbindung an weitere Leipziger Hochschuleinrichtungen.

10

Diskutieren Sie Einsatzmöglichkeiten für Online-AV-Kommunikationsdienste im regionalen Wissenschaftsnetz, in das die Leipziger Hochschuleinrichtungen eingebunden sind, welche Protokolle und Dienste werden dazu genutzt bzw. sind zusätzlich oder künftig wünschenswert?

11

Diskutieren Sie Einsatzmöglichkeiten für Online-AV-Kommunikationsdienste im regionalen HLkomm-Netz, in das Leipziger Hochschuleinrichtungen Eintrittspunkte haben, welche Protokolle und Dienste werden dazu genutzt bzw. sind zusätzlich oder künftig wünschenswert?

12

Diskutieren Sie Einsatzmöglichkeiten für Online-AV-Kommunikations­dienste auf S2M- bzw. E1-Kanälen im Netz der HLkomm!

13

Erläutern Sie ein Verfahren der Überlast-Überwachung in Computernetzwerken? Welche Möglichkeiten gibt / nutzt das Wissenschaftsnetz?

14

Erläutern Sie Aufbau, Funktion und Arbeitsweise von FE und GE! Untersuchen Sie die erreichbaren Datenübertragungsraten unter FE/GE für verschieden große Blocklängen der Pakete und diskutieren Sie die Ergebnisse!

15

Erläutern Sie Funktion und Arbeitsweise von UMTS, LTE bzw. WLAN! Untersuchen Sie die erreichbaren Datenübertragungsraten für verschieden große Blocklängen der Pakete und diskutieren Sie die Ergebnisse!

16

Diskutieren Sie Einsatzmöglichkeiten von Online-AV-Kommunikationsdiensten für UMTS, LTE bzw. WLAN, welche weiteren Dienste sind darauf einsetzbar? Entwickeln Sie ein Demo-Beispiel.

17

Diskutieren Sie Einsatzmöglichkeiten von Online-AV-Kommunikationsdiensten für Mobile Kommunikation, welche weiteren Dienste sind darauf einsetzbar? Entwickeln Sie ein Demo-Beispiel.

18

Erläutern Sie Funktionsweise und Verwendung des IP-Protokolls für Mobile Kommunikation! Vergleichen Sie dabei auch IPv4 und IPv6 auf einer Beispielinstallation!

19

Diskutieren Sie Einsatzmöglichkeiten von Online-AV-Kommunikationsdiensten für WLAN, welche weiteren Dienste werden darauf angeboten? Entwickeln Sie ein Demo-Beispiel.

20

LTE bzw. WLAN als Plattform für Online-/Offline-AV-Kommunikation – Möglichkeiten zur Einbindung von Dienste-Tools in eine vorgegebene Umgebung (PC-, Tablett- bzw. Smartphone-Betriebssystem).

21

Einrichtung und Untersuchung von Multicast-Kommunikationsmöglichkeiten für ein Subnetz der HTWK

22

Qualitätsmanagement für multimediale Datenströme im Testnetz zwischen HTWK und Universität

23

Implementation von GSM-, H.264-, MPEG-Codec-Plugins für JMF auf Java (2-3 Studenten)

24

Implementation eines Telephony Gateways, so dass  mit der J323-Engine von IBM ein Anruf zu einer Telefonnummer aufgebaut und anschließend Media-Stream’s übermittelt werden. (2-3 Studenten)

25

Konvertierungsverfahren und möglichkeiten zwischen PDF, Word, Powerpoint, HTML und SCORM-Standard

26

Welche Browser bieten welche Möglichkeiten zur Einbindung / Import von Datenströmen in verschiedenen Formaten

27

Diskussion des SCORM-Standards, Erarbeitung eines Demo-Programms zur Nutzung im Praktikum.

28

Application-Sharing – Funktionsweise und Beispielanwendungen

29

Video-Streaming-Verfahren unter Windows / LINUX / Tablett- / Smartphone-Betriebssystemen, Vor- und Nachteile

30

Entwurf und Aufbau eines Szenarios zur Untersuchung multimedialer Kommunikationsdienste unter xDSL / WLAN / FE/GE als Praktikumsübung

31

Entwurf und Implementierung eines multimedialen Beispiel-Kommunikationsdienstes für xDSL im Projekt "Vernetzte Regionen Südraum Leipzig "

32

Evaluierung vorgegebener multimedialer Kommunikationsdienste und Anwendungen für das xDSL-Netz im Projekt "Vernetzte Regionen Südraum Leipzig "

33

Entwurf und Aufbau eines Testszenarios für multimediale Kommunikationsdienste für Linux als Praktikumsübung

34

Evaluierung vorgegebener multimedialer Kommunikationsdienste und Anwendungen für Linux im Projekt "Vernetzte Regionen Südraum Leipzig "

35

Entwurf und Implementierung von Video-Anwendungen auf mobilen Endgeräten

36

Entwurf und Implementierung von Anwendungen für Smartphones und TablettPC's

37

Entwurf und Implementierung von DivX-Anwendungsumgebungen unter Windows / LINUX / Tablett- bzw. Smartphone-Betriebssystemen

38

Entwurf und Implementierung von H264-Tools zur Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten unter Windows / LINUX / Tablett- bzw. Smartphone-Betriebssystemen

39

OPAL als Plattform für Distance-e-Learning – Möglichkeiten zur Einbindung von Dienste-Tools in eine vorgegebene Umgebung

40

Untersuchung des H.264- bzw. H.265-Codec für Kommunikationsdienste unter Java auf Windows / Linux / Tablett- bzw. Smartphone-Betriebssystemen

41

Erarbeiten verschiedener Szenarien zur Nutzung von 3D-Video auf verschiedenen Plattformen

42

Implementierung eines H.264 (MPEG4) - Codecs in Zusammenarbeit mit dem HHI der Fraunhofergesellschaft

43

Evaluierung der Rundumvideo- / 3D-Video-Software (Geschwindigkeitsvergleich Zeta / Windows / Linux / Tablett- bzw. Smartphone-Betriebssystemen etc.)

44

Entwicklung von Softwarekomponenten/Tools für Browser unter Zeta (MediaNodes)/Windows/Linux/Tablett bzw. Smartphone-Betriebssystemen, welche es ermöglichen, (Rundum-/3D-)-VideoStreams über ein Netzwerk zu senden und zu empfangen.

45

Vergleich von Medienframeworks (DirektShow, GStreamer, NMM, MediaKit (BeOS/Zeta, Linux, Windows bzw. Tablett-/Smartphone-Betriebssysteme))

46

Konzepte zur Integration in vorhandene Hardware Empfangstechnik (Digitalreceiver, Fernseher, DVD, Smartphone, ...)

47

Treiberentwicklung für Decoderkarten und Untersuchung des Zusammenspiels mit Kommunikationskomponenten

48

Untersuchung von Leistungsparametern von Anwendungen von Rundum- bzw. 3D-Video auf Fernsehtechnik, PC, Tablett bzw. Smartphone

49

Untersuchung der Möglichkeiten, Rundum-/3D-Video in VR Welten einzubinden bzw. mithilfe dieses Aufnahmesystems eine VR Welt zu generieren, Untersuchung vorhandener Ansätze (Ideen)

50

Erarbeiten eines Konzeptes zur Schaffung neuer Möglichkeiten des Films im Bereich Entertainment, Werbung, Live-Übertragung auf PC, Tablett bzw. Smartphone

51

Integration von Rundum-/3D-Videostreams in vorhandene Streaminglösungen (Realserver und Macromedia Streaming Server u.a.) auf PC, Tablett bzw. Smartphone

52

 

53

 


Interessenten für Praktikumarbeiten zu obigen Themen wenden sich bitte an:
Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Klaus Hänßgen, Z124, Tel.: (0341) 3076 6610, E-mail: klaus.haenszgenathtwk-leipzig.de)

 

Weitere Themen bei Praxispartnern und in Projekten:


Gebiete Hochgeschwindigkeitsnetze / SDH / Netzwerk-/System-Management
 


Gebiete Netzwerk-Installation / stereoskopisches 3D / AV-Kommunikation / UMTS / Mobile Kommunikation /...
 


AV-Kommunikationsdienste in Distance-Learning-Systemen
 


Distance Learning
 


Impressum:
Herausgeber: HTWK Leipzig, F IMN, Informationssysteme/Multimediatechnologie
Verantwortlich: Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Klaus Hänßgen (e-mail: klaus.haenszgenathtwk-leipzig.de)
Seitenbetreuer:
Letzte Änderung: 14.10.2016
Status: permanent