Wintersemester Audio-/Video-Kommunikation
Inhalt1. gegenwärtige
Situation in der Netzwerk-orientierten Kommunikation -
Video-/Audio-/Image-/alphanumerische Daten -
Netzwerkcharakteristika, Leistungsanforderungen für Daten und
Dienste -
Möglichkeiten und Grenzen von Netzwerk-Technologien 2.
Kommunikationsmodelle und -dienste -
Übertragungs-, Anwendungs-, Steuerungsdienste -
Berkom-Referenzmodell, OSI-Modell 3.
Multimedia - Medien,
Digitalisierung, Speichermedien,
Rechnerarchitektur - Kompressionsverfahren:
MPEG, MJPEG, H261, fraktal,
Wavelet, ... -
Präsentationsmöglichkeiten 4.
Netzwerk-Technik -
Weitverkehrsnetze - Grundlagen synchroner Netze: Übertragungsverfahren, Kopplung, - Schichtenmodell - Funktionen der einzelnen Schichten, Warteschlangen / Fluss- und Durchsatz-Kontrolle - Daten / Sprache / Image / Video / Service-Kategorien - IP-Netze -
Verkehrscharakteristik, Verkehrs-,
Netzwerk-Management - Administration und
Wartung, LAN, V-LAN, WAN 5.
Kommunikation -
Protokolle und Dienste in den relevanten Schichten (Transport,
Vermittlung) -
Gruppenkommunikation, Collaborative Computing, Session-Management,
Mbone,
Datenbanken - Synchronisation, QoS,
RSVP 6.
Anwendungen - Hypermedia, Internet, Telelearning, Videoconferencing, Video-Server, Gerätefernsteuerung -
Auswertung von Projekten LiteraturImpressum: Herausgeber: HTWK Leipzig, F IMN, Informationssysteme/Multimediatechnologie Verantwortlich: Prof. Dr. Prof. h.c. Klaus Hänßgen (e-mail: haenssge ![]() Letzte Änderung: 13.10.2014 Status: permanent |