Zugang über ISDN unter Win3.x


Vorraussetzung hierfür ist eine ISDN-Karte mit dazugehöriger CAPI 1.1 Profil A

Software: Win3.x, WISPA (V1.54), Trumpet Winsocket (V2.1f)

Konfiguration:

  • Wispa: Bei Wispa handelt es sich um die Windows-Version von ISPA.
    Somit entfällt das lästige starten mehrerer Programme (DOS-Capi, ISPA, Winpkt) vor Windows.
    Wispa arbeitet also direkt mit Windows-Capi (vxd-Treiber) zusammen. Bleibt hier nur noch das Editieren
    der wispa.ini Datei übrig.
    So sollte die wispa.ini aussehen:
    # wispa.ini:
    -u # nur einen B-Kanal
    -d # automatischer Verbindungsabbau nach Freigabe des Packet Treibers durch die Applikation
    -p 0x60 # Softwareinterrupt für Packet-Treiber; ist default auf 0x60 (mgl. Werte: 0x60 bis 0x80)
    # ip-adresse, tel.-nummer, protokoll(PPP), login, timeout (in sec)
    0.0.0.0 3076404 -p -nname,password -t300

    WISPA wird vor Trumpet mit folgenden Optionen gestartet:
    Die Befehlszeile lautet:
    C:\ISDN\WISPA\WISPA.EXE ? 0x60

    Snapshoot vom WISPA-Icon-Eigenschaften

    Am Besten legt man sich in einer WindowsGruppe ein Icon für WISPA an. Über die Eigenschaften kann man dann die Befehlszeile so ändern wie oben angegeben.

    Wispa ist Shareware und läuft in der vorliegenden Version nach jedem Start nur 20 Minuten! Ist ein Aktivierungskey vorhanden, wird dieser anstelle des ? in die Befehlszeile eingesetzt.
    0x60 bezeichnet den Packetvektor, über den sich Trumpet und Wispa unterhalten.

  • Trumpet: nun muss nur noch Trumpet Winsocket eingerichtet werden.

    Snapshoot vom Trumpet-Setup

    Wichtig ist, dass der Packet vector mit dem in WISPA eingestellten übereinstimmt.
    Ausserdem darf weder internal SLIP noch internal PPP angekreuzt sein.
    Im Feld IP-Adresse steht hier bootp (protokoll zur Übergabe der IP-Adresse).
    Die Werte MTU, TCP RWIN, TCP MSS können verändert werden auf: 1500, 4096, 1460 (wenn viele Fehler auftreten sollten die alten Werte wieder eingestellt werden - also irgendwo notieren).


    Nachdem alles ordentlich konfiguriert ist, muss WISPA (vor Trumpet) gestartet werden. Hier wird dann über Connect die Verbindung hergestellt. Wenn eine IP-Adresse angezeigt wird, kann Trumpet Winsocket gestartet werden.

    Nun kann die entsprechende Internet-Applikation (z.Bsp. Netscape) gestartet werden.


    [Zum Seitenanfang]
    ENDE
    Copyright © Jens Nollau 1996
    http://www.imn.htwk-leipzig.de/~nollau
    last changed: 28.08.1996