Java™ Servlet Technologie
zurück weiter
Java™ Servlet Technologie

Anwendungsbeispiel


Die Servlets EditProduct und EditCatalog

Die Servlets EditProduct und EditCatalog wurden noch nicht vollständig implementiert. Bisher besteht der Quell-Code für diese Servlets lediglich aus einem Grundgerüst, welches die Datenbankverbindung herstellt, eine HTML-Seite mit Hinweis auf die fehlende Implementierung generiert und die Verbindung zur Datenbank wieder trennt.

Zusammenfassung

Hiermit wurden nun alle zum Beispielprojekt des elektronischen Produktkataloges gehörigen Klassen besprochen. Die wichtigsten Techniken beim Einsatz der Java™ Servlet Technologie in Verbindung mit Datenbankzugriffen sollten dabei deutlich geworden sein, aber natürlich konnte in diesem Rahmen nur ein Teil der Möglichkeiten dargestellt werden. Für weiterführende Informationen werden im Anschluß noch einige Online-Quellen angegeben. Außerdem werden im folgenden Kapitel noch die bei diesem Projekt verwendeten Werkzeuge aufgelistet und gegebenfalls einige Hinweise zu deren Installation und Verwendung gegeben.

Im Folgenden werden alle zum elektronischen Produktkatalog gehörenden Projektdateien zum Download bereitgestellt:

Um die Servlets dieses Projektes lokal ausführen und testen zu können, sei nochmals darauf hingewiesen, daß an verschiedenen Stellen Anpassungen an die lokale Systemumgebung vorgenommen werden müssen sowie die Datenbank anhand der SQL-Skripten zu generieren ist. Nachfolgend stichpunktartig einige Hinweise hierzu: Beim Manipulieren von Daten über die Produktkatalog-Verwaltung ist es möglich, neue Hersteller und Herstelleradressen anzulegen sowie bestehende Herstellerdaten zu modifizieren. Während das Löschen von Herstelleradressen uneingeschränkt möglich ist, ist das Entfernen von Herstellern aus der Datenbank nur dann durchführbar, wenn für diesen weder Adressen noch Produkte zum Zeitpunkt des Löschvorgangs zugeordnet sind. Ansonsten würden die Fremdschlüsselbeziehungen zwischen Hersteller und Herstelleradresse beziehungsweise Hersteller und Produkt verletzt werden, was eine Fehlermeldung des Datenbanksystems zur Folge hätte.

zurück weiter