Prüfungsschwerpunkte Datenbanken für Bibliotheks- und Informationswissenschaften (BKB) ===================================================== 1. Einführung • Haupteigenschaften & Vorteile/Nachteile von Datenbanksystemen • Grundbegriffe: DB, DBMS, DBS, Datenmodell • 3-Ebenen-Modell von Datenbanken - externes Schema (Sichten) - konzeptuelles Schema - physisches Schema • Datenunabhängigkeit • Kategorien von DB-Benutzern, z.B. DB-Administrator, Endbenutzer 2. Entity-Relationship-Modell • Phasen des DB-Entwurfs • Erstellen von Datenmodellen im ER-Modell • Interpretation eines ER-Diagramms • IS-A-Beziehungen, Komplexität von Beziehungen, höherwertige (ternäre) Beziehungen, weak entities 3. Relationenmodell • Anwendung der Operatoren der relationalen Algebra in einfachen DB-Anfragen: Join, Projektion, Selektion, Mengenoperatoren • Grundbegriffe: Primärschlüssel, Fremdschlüssel • Eigenschaften einer Relation 4. Logischer Datenbankentwurf • Abbildung eines ER-Modells auf ein relationales Modell (Anwendung der Transformationsregeln) • Festlegung von Schlüsseln (Surrogate?) 5. SQL • SELECT-Anfragen auf einer oder mehreren Relationen • Einfache Zeichenketten-Funktionen • Aggregations-Funktionen (COUNT, SUM, AVG, MAX, MIN) • Gruppierung (GROUP BY, HAVING) • DML: INSERT, UPDATE, DELETE • DDL: CREATE TABLE, ALTER TABLE, DROP TABLE • Constraints in SQL • Behandlung von Nullwerten in SQL 6. Anwendungsgebiet: Bibliotheken • Modellierung von Beispiel-Datenbanken für Bibliotheken • Bibliothekarische Datenformate zum Datenaustausch