Prüfungsschwerpunkte Datenbanken 2 / Informatik Die Prüfung umfasst einen Fragenteil (45 Min) und einen Aufgabenteil (75 Min). Im Fragenteil sind keinerlei Unterlagen zugelassen. Im Aufgabenteil darf ein Blatt (Format DIN-A4) mit eigenen Notizen mitgebracht werden. Das „Taschenbuch Datenbanken“ ist im Aufgabenteil zugelassen. 1. Speicherverwaltung für Datenbanken Speichermedien (Platte, Band, Hauptspeicher): Vor- und Nachteile Aufbau einer Platte Ablauf eines Plattenzugriffs Was ist RAID (allg. Prinzip) ? Puffermanagement Prinzipieller Aufbau einer Datei 2. Dateiorganisation 3 Organisationsformen: Heap, Sortiert, Hash (Prinzip, keine Formeln!) 5 Basisoperationen (in Anwendungsfällen) Index: Prinzip und Klassifikation - Primärindex / Sekundärindex - geclustert/ungeclustert - dicht/dünn - einfach/zusammengesetzt 3. Bäume B+ Bäume: Vor- und Nachteile Rechnungen (vgl. Übungsblatt), z.B. mit Kapazitäten 4. Hashing Statisches und Erweiterbares Hashing: Vor- und Nachteile 5. Anfrageverarbeitung Berechnungen von Joins Berechnung von einfacher Selektion, Scans 6. Anfrageoptimierung grundsätzliches Problem (Optimierungsziel vs. Optimierungstechniken) Kostenarten Berechnungen alternativer Pläne Problem bei geschachtelten Anfragen Bedeutung von Reduktionsfaktoren (Prinzip, keine Formeln!) Anwendung algebraischer Äquivalenzen Vergleich kostenbasierte Optimierung vs. regelbasierte Optimierung 7. Physischer Datenbankentwurf zu treffende Entscheidungen Anwendung von Regeln bei Indexauswahl Entscheidungen über Indexe bei konkreten Anfragen Index-Only-Pläne: Prinzip und Anwendung 8. Tuning Wahl der geeigneten Normalform unter Berücksichtigung von relevanten Anfragen und interrelationalen Constraints Verbessern einzelner Anfragen (vgl. Tips zum Tuning von Queries) 9. Transaktionen im Mehrbenutzerbetrieb Definition und Eigenschaften von Transaktionen Nebenläufigkeit: wozu, welche Probleme? Erkennen von Anomalien im Mehrbenutzerbetrieb 2-Phasen-Sperrverfahren Serialisierbarkeit Deadlocks Anwendung des hierarchischen Sperrprotokolls Andere Verfahren: Optimistisches, Zeitstempelverfahren (Bewertung, Vergleich) 10. Recovery Fehlerarten Pufferverwaltung Policies Logging: Prinzip, welche Informationen Write-Ahead-Logging Grundsätzlicher Ablauf bei Recovery (Analyse, Undo, Redo) Bedeutung von Checkpoints 11. Data Warehousing (nicht im SS 2008) Grundbegriffe ETL-Prozeß OLAP: Modelle (Star vs. Snowflake), Queries (Rollup- und Cube-Operator) Bitmap-Indexe Materialized Views 12. Verteilte Datenbanken Fragmentierung Replikation: synchron vs. asynchron 2-Phase-Commit-Protokoll Verteilte vs. zentralisierte DB- Komponenten: Query-Optimierung, Sperren, Recovery* 13. DBMS Oracle Zusatzfragen: Allgemeine Fragen zum DBMS Oracle mit Bezug zum Stoff der Vorlesung (vgl. Themen der Referate)