Advanced SQL ============= 1. PL/SQL Einbettung von SQL in PL/SQL (SELECT, Änderungen) SQL-Cursor Fehler- und Ausnahmebehandlung im Zusammenhang mit der DB Programmeinheiten (Prozedur, Funktion, Package, Trigger) Möglichkeiten dynamischer SQL-Anfragen 2. Objektrelationale Datenbanken Grundkonzepte benutzerdefinierte Datentypen Referenzen Typkonstruktoren für Collections (VARRAY und Nested Table) Spezialisierung (Typvererbung), besondere Aspekte XML und Datenbanken ==================== 3. XML und Datenbanken Klassifikation von XML-Dokumenten (datenzentriert, dokumentzentriert, semistrukturiert) Anforderungen an XML-Datenbanken (Besonderheiten) Anfragetypen Rolle von Schemata in XML-Datenbanken (z.B. Bedeutung offener Schemata) 4. Speicherung von XML-Dokumenten Anforderungen beim Speichern Vergleich der verschiedenen Speicherungsvarianten / Zusammenhang mit Dokumentart * CLOB-Ansatz (mit Volltext- und XML-Index) * Speicherung der Struktur (Graph, DOM) * Inhaltsorientierte Speicherung 5. XML-Unterstützung in Oracle Ablauf der Speicherung von XML-Daten mit registriertem XML Schema Verarbeitung von CLOBS XMLType-Datentyp Umwandlung von XML in Tabellen und umgekehrt (XSU / XSQL Pages) 6. XQuery Anforderungen an XML-Anfragesprachen Anwendung XQuery bei konkreten Anfragen (vgl. XQuery-Tutorial) mit Schwerpunkt: Selektion, Joins, Gruppierung (FLWOR-Ausdrücke), Konstruktoren 7. Dynamische Webseiten mittels XSQL / XSLT Ausgabe von DB-Tabellen als HTML-Tabellen Architektur von (Web-)Datenbankanwendungen ========================================== 8. Anwendungen [nicht im WS 2010/11] Kategorien von Anwendungen und deren Charakteristika Anforderungen und besondere technische Aspekte (z.B. Sicherheit, Sessions) Einordnung von Beispiel-Anwendungen 9. Architekturen Client-Server-Architekturen / 3-Schichten-Architektur Prinzip der Anbindung einer Datenbank an einen Webserver Möglichkeiten der Datenbankanbindung an Webserver 10. Datenbank-Zugriffsschnittstellen Was ist CGI (Prinzip, Umgebung)? PL/SQL Server Pages 11. Java und Datenbanken JDBC Java Servlets (nur prinzipieller Ablauf) Java Persistence API 12. Besondere technische Aspekte Nutzung von Metadaten Möglichkeiten von laufzeitdynamischem SQL Session Handling