BTW-Workshop
Datenbanken und E-Learning
(BTW-EL03)

Universität Leipzig
25. Februar 2003

http://www.imn.htwk-leipzig.de/~kudrass/Veranst/btwel03.html

 

Die Bedeutung der Integration neuer Medien zur Ergänzung traditioneller Formen von Aus- und Weiterbildung ist heute unstrittig. Der Einsatz neuer Medien in Informatik-Studiengängen bzw. bei der IT-Weiterbildung ist schon besonders weit gediehen, wie eine Vielzahl von E-Learning-Projekten belegt. Darunter finden sich auch zahlreiche Angebote auf dem Gebiet Datenbanken / Informationssysteme.
Seit etwas Mitte der 90er Jahre gibt es im deutschen Hochschulbereich Bemühungen, das Web für hypermediale Lernanwendungen zu nutzen. Diese sind:

  • multimedial (verschiedene Medien)
  • multimodal (verschiedene Sinne werden angesprochen)
  • multicodal (verschiedene Repräsentationen / Codierungen werden benutzt)

Datenbanken als Gegenstand des E-Learning

Im Fach Datenbanken sind eine Vielzahl von Themen ein möglicher Gegenstand hypermedialer Lernanwendungen. Beispiele hierfür sind:

  • grundlegende Datenbank-Konzepte
  • Datenmodellierung (z.B. ERM) und Datenbankentwurf
  • SQL
  • Web-Datenbanken: Web-Anbindungstechniken, Datenbanken & XML
  • Java und Datenbanken (JDBC, SQLJ)
  • Integritätssicherung in Datenbanken: Constraints, Trigger
  • Transaktionsmanagement
  • Objektrelationale Datenbank-Konzepte
  • Business Intelligence (Data Warehousing, Data Mining)

Methoden des E-Learning

Der Entwurfsprozeß einer Lern-Anwendung umfasst Festlegung der Wissens- und Könnensziele. Danach wird die Tätigkeit des Lernenden geplant, wofür geeignete Methoden zur Umsetzung ausgewählt werden müssen. Dabei kommen besonders in Betracht:

  • Präsentation, Simulation, Parametrisierungen
  • Lernarrangements vs. Lehr-Lern-Programme
  • Beispiel- und Fallbezogenes Lernen (learning by example, case-based learning)
  • Expertenunterstütztes Lernen
  • Arbeits- und Lernumgebungen zur Gewinnung und Bewertung neuen Wissens
  • Gruppenlernen.

Heute anzutreffende E-Learning-Formen im Fach Datenbanken umfassen insbesondere folgende Kategorien:

  • Vorlesungsmaterialien im WWW, teilweise mit Multimedia-Komponenten, Beispielen (z.B. Beispiel-Datenbanken) und Tests
  • Interaktive Übungsprogramme im Netz
  • Lecture oder Video-on-demand-Systeme
  • Übertragung von Vorlesungen (Tele-Teaching)
  • Teletutoring, Online-Beratung

Gute Lernanwendungen müssen spezifische Lernergruppen und die individuellen Bedürfnisse einzelner Lernertypen berücksichtigen. Dabei müssen pädagogisch-didaktische Konzepte, medienpsycholgische Aspekte und informationstechnologische Prinzipien sachkundig angewandt werden.


Call for Papers & Participation

Die Teilnehmer des BTW-Workshops Datenbanken und E-Learning sollen die Möglichkeit haben, Produkte oder Projekte zu präsentieren, die der Vermittlung von Datenbank-Fachwissen unter Einsatz neuer Medien dienen. Es besteht die Gelegenheit zur Diskussion über geeignete Methoden der Wissensvermittlung für die jeweiligen Datenbank-Themen unter besonderer Berücksichtigung mediendidaktischer Gesichtspunkte. Dabei sind insbesondere Einsatzerfahrung mit Produkten und Lernplattformen in der Datenbank-Ausbildung von Interesse.

Teilnehmer, die sich mit Vortrag bzw. Präsentation am Workshop beteiligen wollen, werden um die Zusendung eines Extended Abstract im Umfang von 2-5 Seiten gebeten. Insbesondere sind folgende Beiträge gefragt:

  • Lehrende mit Erfahrungen in E-Learning-Projekten und Produkten (Entwicklung, Einsatz in der Lehre)
  • Anbieter von E-Learning-Produkten, die für den Einsatz im Fach Datenbanken geeignet sind
  • Methoden zur Qualitätssicherung aus didaktischer Sicht

Es wird erwartet, dass die Teilnehmer am Workshop zugleich auch an der BTW teilnehmen.

Die Ergebnisse des Workshops werden in einem Bericht zusammengefasst, der auch im Internet publiziert wird.

Einreichungen

Beiträge sind elektronisch im PDF-Format einzureichen bis zum 20. Dezember 2002 an den Organisator des Workshops:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Kudraß
HTWK Leipzig
Tel. 0341 / 3076 6420
E-Mail: kudrass@imn.htwk-leipzig.de
WWW: http://www.imn.htwk-leipzig.de/~kudrass

Zeitplan

Einreichung der Beiträge: 20.12.2002
Benachrichtigung der Autoren: 15.01.2003
Workshop: 25.02.2003 (14:00 - 18:00, Universität Leipzig)

 

Programm

Sitzung 1: (14:00 - 15:45) Modelle und Werkzeuge

Peter Forbrig, Matthias Lüder, Anke Dittmar (Universität Rostock)
"Modelle für e-Learning Systeme"

Thorsten Schmidt, Susanne Opitz (digital spirit Halle / Berlin)
"Produktion hochinteraktiver WBTs mit Autorenumgebungen"

Michael Klein, Khaldoun Ateyeh, Birgitta König-Ries, Jutta Mülle (Universität Karlsruhe) "Creating, Filling, and Using a Repository of Reusable Learning Objects for Database Courses"

Dieter Sosna, Erhard Rahm (Universität Leipzig)
"Web-basiertes SQL-Training im Bildungsportal Sachsen"

Sebastian Hähnel, Thomas Kudraß (HTWK Leipzig)
"Eine Lernumgebung für Web-Datenbanken"


Sitzung 2: (16:15 - 18:00) Inhalte und Erfahrungsberichte

Christian-Andreas Schumann, Petra Sauer, Jana Weber, Kay Grebenstein (WSH Zwickau, TFH Berlin, Mitteldeutsche Akademie für Weiterbildung)
"Integrierte Contententwicklung Datenbanken im virtuellen Lernraum"

Uwe Wloka, Teresa Merino (HTW Dresden)
"Entwicklung und Nutzung von WBT-Modulen zur Datensicherheit in Datenbanken"

Jung Sun Lie, Christa Tabara (FH Braunschweig/Wolfenbüttel)
"Multimedia und Interaktivität in der Datenbankausbildung"

Daniel Sommer, Wolffried Stucky (Universität Karlsruhe)
"Blended Learning in der Datenbank-Ausbildung"

Christian Kahlke, Andrea Uebelherr (Universität Augsburg)
"Optimierung der Benutzerführung interaktiver Lernumgebungen"

 

ab 19:00 Gemütliches Abendessen im "Thüringer Hof"