next up previous contents
Nächste Seite: Tabellenverzeichnis Aufwärts: uml2 Vorherige Seite: Inhalt   Inhalt


Abbildungsverzeichnis

  1. UML Historie
  2. Klasse
  3. abstrakte Klassen
  4. Attribut
  5. Operation
  6. Schnittstelle
  7. Schnittstellennutzung
  8. parametrisierte Klasse
  9. Generalisierung
  10. Paket
  11. Paket - Import
  12. Paket - Merge
  13. Bsp. Paket - Merge
  14. Objekt
  15. Link
  16. Wert
  17. Abhängigkeitsnotation im Objektdiagramm
  18. Partnotation
  19. Bsp. Klassendiagramm
  20. Bsp. Partnotation
  21. Portnotation
  22. Bsp. Portverbindungsmöglichkeiten
  23. Bsp. Portredifinition
  24. Kollaborationstypnotation
  25. Bsp. Entwurfsmuster
  26. Kollaborationsnotation
  27. Komponente
  28. White und Black - Box Darstellung der Komponente
  29. Artefakt
  30. Abhängigkeitsnotation im Komponentendiagramm
  31. Knoten
  32. Beispiel Knoten
  33. Kommunikationspfad (ungerichtet, gerichtet)
  34. Beispiel Kommunikationspfad
  35. Verteilungsbeziehung
  36. Beispiel Verteilungsbeziehung
  37. Einsatzspezifikation
  38. Beispiel Einsatzspezifikation
  39. Use - Case
  40. System
  41. Bsp. Use - Case Realisierung durch Classifier
  42. Akteur (gebräulichste Form)
  43. include Beziehung
  44. extend Beziehung
  45. Bsp. Vorbedingungen
  46. Aktion
  47. Aktivität
  48. Objektknoten
  49. Pin - Notation
  50. Kanten
  51. Kontrollelemente
  52. Parametersatz
  53. Unterbrechungsbereich
  54. Exception - Handler
  55. Aktivitätsbereich
  56. Mengenverarbeitungsbereich
  57. Bsp. paralleler Mengenverarbeitungsbereich
  58. Bsp. iterativer Mengenverarbeitungsbereich
  59. Schleifenknoten
  60. Entscheidungsknoten
  61. Einfacher Zustand
  62. Transition
  63. Startzustand
  64. Endzustand
  65. Zustandsautomat
  66. Pseudozustände
  67. Bsp. Kreuzung
  68. Bsp. Ein- und Austrittspunkt
  69. Bsp. Gabelung und Vereinigung
  70. Interaktion/Interaktionsrahmen
  71. Lebenslinie
  72. Aktionssequenz
  73. Destruktion des Kommunikationspartners
  74. Nachricht
  75. Bsp. Nachricht
  76. spezielle Nachrichten
  77. Zustandsinvariante
  78. kombiniertes Fragment
  79. Bsp. kombiniertes Fragment
  80. Ordnungsbeziehung
  81. Interaktionsreferenz
  82. Verknüpfungspunkt
  83. Interaktion/Interaktionsrahmen
  84. Lebenslinie
  85. Nachricht
  86. Bsp. wiederholte, parallele Nachricht
  87. Interaktion/Interaktionsrahmen
  88. Lebenslinie
  89. Zeitverlaufslinie
  90. Nachricht
  91. Sprungmarke
  92. Wertverlaufslinie
  93. Bsp. Wertverlaufslinie
  94. Ordnungsbeziehung
  95. Bsp. Ordnungsbeziehung
  96. Interaktion/Interaktionsrahmen
  97. Bsp. Interaktion/Interaktionsrahmen
  98. Interaktion/Interaktionsreferenz
  99. Kontrollelemente


Johannes Waldmann 2004-04-28