Beschreibung des Beispielprojektes
Erläuterung der Datenbankstruktur
Die Datenbank gliedert sich, wie aus der nachfolgenden Abbildung ersichtlich wird, in 8 Relationen.
Dabei besitzen die Relationen folgende Bedeutung:
-
Katalog
- enthält alle Katalog-bezogenen Daten
- hierarchische Zuordnung eines Kataloges (Wurzel-, Pfad- oder Blattkatalog) erfolgt über Verbindung zur Relation Struktur
- CID beinhaltet eindeutige ID eines Kataloges (Primärschlüssel)
-
Gruppen_Typ
- enthält die Definitionen für die hierarchische Strukturierung von Katalogen
- Katalog-Hierarchie beinhaltet Wurzel-, Pfad- bzw. Blattkatalog oder keine Strukturierung
- TYPNR kennzeichnet diese Hierarchie-Ebenen (Primärschlüssel)
-
Struktur
- dient der Strukturierung von Katalogen in Unterkataloge
- GID beinhaltet eindeutige ID eines Kataloges bzw. Unterkataloges innerhalb der Hierarchie (Primärschlüssel)
- MUTTERGRUPPE_ID verweist auf übergeordneten Katalog (also auf dessen GID)
- TYPNR kennzeichnet den Katalog in seiner hierarchischen Eigenschaft
-
Produkt
- enthält alle Produkt-bezogenen Daten
- Zuordnung eines Produktes zu einem oder mehreren Katalogen erfolgt über die Verbindung zur Relation Join_G_P
- PID beinhaltet eindeutige ID eines Produktes (Primärschlüssel)
-
Join_G_P
- ordnet Produkte den entsprechenden Katalogen zu und stellt dabei ausserdem den jeweiligen Produktpreis zur Verfügung
- Kombination aus GID und PID bildet Primärschlüssel
-
Bilder
- dient der Zuordnung von beliebig vielen Bildern zu einem Produkt
- URL eines Bildes wird im Attribut QUELLE vermerkt
- BILDID bildet Primärschlüssel
-
Hersteller
- dient der Zuordnung eines Herstellers zu jedem Produkt
- HID bildet Primärschlüssel
-
Adressen
- dient der Zuordnung von beliebig vielen Adressdaten zu einem Hersteller
- ADID bildet Primärschlüssel
Die Skripten zur Generierung der Oracle-Datenbank können hier heruntergeladen werden. Es stehen dabei folgende Skripten zur Verfügung:
-
create.sql: Skript zur Generierung der Tabellen und Indizes
-
insert.sql: Skript zum Einfügen von Beispieldatensätzen in die zuvor generierten Tabellen
-
drop.sql: Skript zum Löschen von Tabellen und Indizes, die mit Hilfe des Skriptes create.sql erzeugt wurden
Die Tabellen werden bei Verwendung der angebotenen Skripten im Tablespace Diplom für den Benutzer adia angelegt beziehungsweise gelöscht. Deshalb müssen dieser Tablespace und Nutzer also vor dem Aufruf des Skriptes create.sql angelegt werden, oder man paßt die Skripten durch Angabe eines bereits vorhandenen Tablespace und Nutzernamen entsprechend an. Unabhängig davon muß in den Skripten create.sql und drop.sql für die dort vorkommende Operation CONNECT noch das zum angegebenen Nutzer gehörige Paßwort eingetragen werden.