Schüler ab 5. Klasse; deren Lehrer; allgemein wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit.
mit noch anzupassender, speziell zugeschnittener Benutzeroberfläche
langjährige Erfahrung in der mathematischen Schülerbildung
Idee: je ein Beispiel aus Komplexitätsklassen
Sortieren (von verdeckten Spielkarten) mit möglichst wenig Fragen
Graph ausdrucken (A3), Knotenfärben, Knotenüberdeckung durch Spielsteine
Können getestet werden unter https://autotool.imn.htwk-leipzig.de/cgi-bin/Super.cgiSchule: HTWK, Matrikel: 319, Passwort: loqzotepos, Semester: Sommer07, Vorlesung: WEL-Demonstration.
Ein Komparator ordnet zwei Eingaben (Ausgaben: max oben, min unten). Ein Netz besteht aus mehreren (möglichst wenigen) Komparatoren.
Beispiel (Sortier-Direct-12):
Finden Sie ein Sortiernetz für 6 Eingänge mit weniger als 15 Komparatoren. gelesen: mkNetz [ ( 1 , 2 ) , ( 2 , 3 ) , ( 1 , 2 ) , ( 3 , 4 ) , ( 2 , 3 ) , ( 1 , 2 ) , ( 4 , 5 ) , ( 5 , 6 ) , ( 4 , 5 ) , ( 3 , 4 ) , ( 2 , 3 ) , ( 1 , 2 ) ] partiell korrekt? Ihr Netz ist: ------------------------------o------------------------------ v ------------------------o-----o-----o------------------------ v v ------------------o-----o-----------o-----o------------------ v v ------------o-----o-----o-----------------o-----o------------ v v v ------o-----o-----o-----o-----o-----------------o-----o------ v v v v ------o-----------o-----------o-----------------------o------ total korrekt? Diese Eingabe wird nicht korrekt geordnet: [ 5 , 6 , 1 , 2 , 3 , 4 ] Das Netz berechnet die Ausgabe: [ 1 , 2 , 3 , 5 , 4 , 6 ] Die Rechung des Netzes ist: ---------------------------4--o--6--------------------------- v ---------------------3--o--6--o--4--o--4--------------------- v v ---------------2--o--6--o--3-----3--o--3--o--5--------------- v v ---------1--o--6--o--2--o--5-----------5--o--3--o--3--------- v v v ---6--o--6--o--1--o--5--o--2--o--2-----------2--o--2--o--2--- v v v v ---5--o--5-----5--o--1-----1--o--1-----------------1--o--1---
Gegeben ist ein Graph (Bild), gesucht eine konfliktfreie Knotenfärbung mit vorgegebener Farbzahl.
Test: Col-Quiz-4
Beispiel (Robots-Quiz-4)
Geben Sie eine Zugfolge an, die den Roboter (Großbuchstabe) ins Ziel (entsprechender Kleinbuchstabe) bringt: C . A . . . B . . e . . . . D . . . . . . . . . . . . . . . . . . E . gelesen: [ ( "A" , O ) , ( "E" , N ) , ( "A" , W ) ] partiell korrekt? C . A . . . B . . e . . . . D . . . . . . . . . . . . . . . . . . E . nächster Zug: ( "A" , O ) C . . . . A B . . e . . . . D . . . . . . . . . . . . . . . . . . E . nächster Zug: ( "E" , N ) C . . . . A B . . e . . E . D . . . . . . nächster Zug: ( "A" , W ) C A . . . . B . . e . . E . D . . . . . . total korrekt? C A . . . . B . . e . . E . D . . . . . . Sind alle Roboter an ihren Zielpunkten? Diese ja: [ ] Diese nicht: [ Robot { name = "E" , position = ( 2 , 1 ) , ziel = Just ( -1 , 1 ) } ]
Test: PCProblem-Quiz-4
Lösen Sie diese Instanz des Postschen Korrespondenz-Problems: PCP [ ( "cb" , "aa" ) , ( "b" , "cb" ) , ( "cabaab" , "cab" ) , ( "c" , "b" ) ] gelesen: [ 3 , 1 , 4 , 2 , 3 ] Aus Ihrer Folge entstehen die Zeichenketten: cabaabcbcbcabaab cabaabcbcab Die eine muß ein Präfix der anderen sein, nach Löschen des gemeinsamen Präfixes "cabaabcbc" entstehen jedoch die Reste ( "bcabaab" , "ab" )
Beispiel (Hamming-Direct-6)
Gesucht ist ein Code (als Liste von Wörtern über L, R) mit diesen Eigenschaften: Config { width = ( Atmost , 6 ) -- Wortlänge , size = ( Atleast , 4 ) -- Anzahl der Wörter , distance = ( Atleast , 3 ) -- Hamming-Abstand , optimize = Size -- möglichst viele Wörter } gelesen: [ [ L , L , L , L , L , L ] , [ R , R , R , L , L , L ] , [ L , L , L , R , R , R ] , [ R , R , R , R , R , R ] , [ R , L , R , L , R , L ] ] Haben alle Code-Wörter die gleiche Länge? Ja: 6 Die Hamming-Weite dieses Codes ist: 2 zwei Wörter mit diesem Abstand sind: ( [ R , R , R , L , L , L ] , [ R , L , R , L , R , L ] ) total korrekt? die Width soll höchstens 6 sein Ja. die Size soll wenigstens 4 sein Ja. die Distance soll wenigstens 3 sein Nein.
Diskussion: wie man mit algebraischen Überlegungen günstige Codes konstruiert, Verweis auf Verwendung in Mobilfunk, Datenspeicherung auf CD usw.
Algebraic_Set-Direct-2
Gesucht ist ein Ausdruck (Term) mit dieser Bedeutung: {{}, {1, 3, {2}}, {1, {2}}, {3, {2}}, {{2}}} Der Ausdruck soll höchstens die Größe 10 haben. Sie dürfen diese Symbole benutzen zweistellige : [ + , - , & ] einstellige : [ pow ] nullstellige : [ 0 , 1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 6 , 7 , 8 , 9 ] und diese vordefinierten Konstanten: A = {{2}} B = {1, 3} gelesen: pow (1 + pow (2)) partiell korrekt? Die Baumstruktur Ihrer Einsendung ist: pow | `- + | +- pow | | | `- 2 | `- 1 Die Größe Ihres Ausdrucks ist 5 total korrekt? Der Wert Ihres Terms ist {{}, {1}, {1, {}}, {1, {}, {2}}, {1, {2}}, {{}}, {{}, {2}}, {{2}}} stimmen die Werte überein? Nein, diese Elemente kommen nur in jeweils einer der Mengen vor: {{1}, {1, 3, {2}}, {1, {}}, {1, {}, {2}}, {3, {2}}, {{}}, {{}, {2}}}
Algebraic_Relation-Direct-5
Die folgende Aufgabe bezieht sich auf Relationen über dem Grundbereich mkSet [ 1 , 2 , 3 , 4 ] Gesucht ist ein Ausdruck (Term) mit dieser Bedeutung: {(4 , 1)} Der Ausdruck soll höchstens die Größe 7 haben. Sie dürfen diese Symbole benutzen zweistellige : [ + , - , & , * ] einstellige : [ inv , tcl , rcl ] nullstellige : [ ] und diese vordefinierten Konstanten: R = {(1 , 2) , (3 , 4)} S = {(2 , 3)} gelesen: R * S + S partiell korrekt? Die Baumstruktur Ihrer Einsendung ist: + | +- S | `- * | +- S | `- R Die Größe Ihres Ausdrucks ist 5 total korrekt? Der Wert Ihres Terms ist die Relation {(1 , 3) , (2 , 3)} stimmen die Relationen überein? Stimmen die Menge Aufgabenstellung = mkSet [ ( 4 , 1 ) ] und die Menge Einsendung = mkSet [ ( 1 , 3 ) , ( 2 , 3 ) ] überein? Nein.
(Konstanten: Kreis, Clique; Operatoren: Komplement, Produkt, Kantengraph)
(Darstellung in gegebener Basis)
das hat Bezüge zur Forschung (Waldmann).
Zum interaktiven Ausprobieren muß man aber noch glitzernde Oberflächen bauen.
Bsp: Regelmenge
,
zu finden ist Schleife
Bsp: finde Schleife für
.
finde lineare additive Gewichte (löse lineares Ungleichungssystem),
finde Matrix-Interpretation (Schieberegler für Matrix-Einträge)
This document was generated using the LaTeX2HTML translator Version 2002-2-1 (1.71)
Copyright © 1993, 1994, 1995, 1996,
Nikos Drakos,
Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
Copyright © 1997, 1998, 1999,
Ross Moore,
Mathematics Department, Macquarie University, Sydney.
The command line arguments were:
latex2html -split 1 outline
The translation was initiated by Johannes Waldmann on 2007-09-14
Johannes Waldmann 2007-09-14