Zeitraum: Wintersemester 2018/19
Ort:
HTWK Leipzig (FH)
Neues Laborgebäude Gustav-Freytag-Strasse
Postfach 301166
04251 Leipzig
Tel.: (0341) 3076 3340
Literatur: Da der Lehrinhalt stark auf die
Anforderungen Ihrer
Studienrichtung zugeschnitten ist, sind die einschlägigen
Lehrbücher für Physik
und Elektronik nur bedingt(!) zum Selbststudium geeignet. Die in der Modulbeschreibung
zusammengestellten Titel sollen als Richtlinie dienen. Speziell
für diese Lehrveranstaltung
zusammengestelltes Material zur Nacharbeit und Übung kann als Skripte von der
Fachschaft
kostengünstig bezogen werden. Einzelne Lehrbriefe hiervon sind den
entsprechenden Kapiteln zugeordnet.
Sehr empfohlen wird die Teilnahme am Tutorium für die
Physik-Grundlagenausbildung.
Ein virtueller Elektronik-Tutor
hält auch viele Antworten auf Ihre Fragen bereit. Das elektronik-kompendium ist auch sehr inhaltsreich.
Voraussetzungen: Grundlagen der Differential- und
Integralrechnung
sowie der Physik im Rahmen des Abiturstoffes;
Einige der abrufbaren Dateien
werden im
PDF-Format angeboten. Der hierzu notwendige Betrachter "Adobe
Acrobat Reader" kann kostenlos aus dem Netz geladen werden. Die
Dateien sind in diesem Format wesentlich kleiner und
plattformunabhängig.
Klausur: Prüfungstermine werden in jedem Jahr
zweimal
angeboten, während der Prüfungsperiode gegen Abschluss des
Wintersemesters und
im Verlauf des Sommersemesters. Es stehen 120 Minuten zur
Verfügung. Als
Hilfsmittel können Sie den Taschenrechner benutzen sowie eine nach
eigenem
Ermessen zusammengestellte handschriftliche Formelsammlung im Umfange
einer
A4-Doppelseite. Es sind hierbei ausschließlich formale
Zusammenhänge zulässig,
keine Skizzen, Übersichten, Schemata, Lösungsansätze,...
Die Aufgaben der Prüfung
2009 können als Orientierungshilfe für die individuelle
Prüfungsvorbereitung
eingesehen werden.
Woche, Beginn |
Lehrinhalte |
Selbststudium |
Experimente |
Praxisbezug/Videos |
42 , 15. 10. |
Wiederholung |
Studenten! |
Elektrostatische Abschirmung |
|
43
, 22. 10. |
|
2161
Polarisation |
Kondensator-Energie1 Kondensator-Energie2 Franklin-Motor Elektrischer Verschiebungsstrom |
|
44 ,29.10. |
1. E-Feld im
Leiter |
Gleichstromkreis
1
|
2211
Ampèredefinition |
Strom,
Widerstand, Georg Simon Ohm
|
|
3.Kirchhoffsche Gesetze |
Gleichstromkreis
2
|
|
Batterien und
Akkus, Innenwiderstand, Leistungsanpassung, Brückenschaltung, |
46 , 12. 11. |
|
|
2711
Luftspule |
magnet. Störfeld |
467 , 19. 11. |
4. Induktionsgesetz |
|
2815
Fallmagnet |
Lorentzkraft |
48
, 26.11. |
6. Energie des
Magnetfeldes |
2714 Weißsche Bezirke |
Wirbelstrombremse, |
|
49 , 03.12. |
1. Festkörperstruktur |
Ladungsträger
im Festkörper |
6375 Flüssigkristallzelle |
Phasenübergang isotrop-nematisch |
50 , 10. 12. |
|
2521 Ge-Bandabstand |
Halbleiter:
elektronische Eigensch. |
|
51 , 17.12. |
1. Herstellungstechnologien |
2512 Zweiweggleichrichtung |
Gleichrichtung, Glättung, Spannungsstabilisierung, Spannungsverdopplung, Kaskadenschaltung, HF-Gleichrichtung, Diodenlogik |
|
|
5.
LED |
2517 Diode - Schaltverhalten |
Photodiode, LED, Laserdiode, Laserprinzip, Solarzelle (Wirkungsgrad) Lichtleiter (Ein- und Mehrmodenfasern) |
|
3, 14. 01. |
1. Aufbau und Funktionsweise |
|
||
4, 21. 01. |
4. Der
Transistor als Kleinsignalverstärker |
|
2516 Transistorverstärker |
Grundschaltungen, A- und B-Verstärker, Schalttransisor, Mit- und
Gegenkopplung, |
5, 28. 01. |
1. Aufbau und Funktionsweise |
2519 Kennlinie SFET |
MOSFET als
Analogverstärker |
|
|
|
|
|
|