InterScan
Eduvisim
WEAM
eScience
Das Europäische TEMPUS Projekt InterScan setzt sich für die Etablierung
des akademischen Netzwerks ShifoCom als Unterstützung der Einführung
moderner IKT bei der sekundären Bildung in Tadschikistan ein.
Das Europäische TEMPUS Projekt EduVisim beschäftigt sich mit
barrierefreien Technologien in der Bildung. Für Sonderschulen in der
Ukraine, wo Menschen mit Behinderungen lernen, wird nach einer Ausrüstung
mit Spezialtechnik und IKT das Lehrpersonal in speziellen Lehrmethoden
geschult.
Das Projekt WAEM legte 2005 die Grundlage für die Entwicklung einer
wissensbasierten Suchtechnologie für visuelle Medien. Nach einem speziellen
wahrnehmungsorientierten Wissensrepräsentationsmodell werden Metadaten
erzeugt, welche die Inhalte der Medien beschreiben. Eine Wissensbasis wird
darauf eingesetzt, um verschiedene Kontexte zu erkennen. Diese werden mit
den Suchanfragen verglichen und relevante Medieninhalte werden ausgewählt.
Das Projekt eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen legte das Fundament
für eine Kooperation in der digitalen Forschung in Sachsen. Von 2011 bis 2014 wurde an der HTWK Leipzig zusammen mit der TU Dresden und der TU Bergakademie
Freiberg die eScience- Web-Plattform als Webportal mit digitalen Anwendungen für die Kollaboration in der Forschung entwickelt und betrieben.