1. Girls’ Day 2017 für Mädchen ab 8. Klasse

    Am 27.04. fand der jährliche Girls' Day statt. Roberta in Leipzig beteiligte sich an dem Projekt, in dessen Rahmen jungen Frauen traditionelle Männerberufe nahe gebracht werden sollen.

    In einem dreistündigen Workshop konnten die Schülerinnen, die teilweise sogar aus Sachsen-Anhalt und Thüringen angereist waren, Informatikerinnenluft schnuppern und einen Roboter programmieren. Die Schülerinnen erhielten einen theoretisch Überblick über die Robotik und einen Einblick darin, welche Chancen und Gefahren eine zunehmend robotisierte Umwelt bergen könnte. Währenddessen gaben sie dem Roboter verschiedene Verhaltensweisen, später ein anderes Aussehen und einen Namen. Neben einer Tanzeinlage haben die Mädchen den Robotern eine aus Kollisionserkennung und später eine Hinderniserkennung zur Kollisionsvermeidung programmiert.

    Berichterstattungen: HTWK Leipzig

    Fotos: M.Wenzel, V.Gamagina


  2. Informatik mit Roberta - Angebot zum Girls’ Day 2017 für Mädchen ab 8. Klasse

    Angebot zum Girls' Day 2017 für Mädchen ab 8. Klasse

    am 27. April 2017 von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr
    an der der HTWK Leipzig, Fakultät IMN

    Raum Zimmer Z530 (Zuse-Bau),
    Gustav-Freytag-Str. 42a, 04277 Leipzig

    Ihr werdet hier erfahren und selbst ausprobieren, wie man dem Lego-Roboter-Mädchen Roberta Hören, Sehen, Singen und Tanzen beibringt. Du brauchst dazu keine Erfahrung mit Robotern und Programmierung.

    Anmelden kannst Du Dich online unter girls-day.de.

    Da es gemeinsam mehr Spaß macht, werden wir Teams von zwei oder drei Mädchen bilden. Am besten meldest du dich gleich mit deinen Freundinnen zusammen an.


    Treffpunkt für Teilnehmerinnen:
    9:15 Uhr vorm Zuse-Bau Gustav-Freytag-Str. 42a
    oder
    9.30 Uhr in der 5. Etage des Zuse-Bau, Zimmer 530,
    Gustav-Freytag-Str. 42a, 04277 Leipzig

  3. Junior-Ingenieur-Akademie zu Gast an der HTWK

    Im Rahmen des Roberta-Projekts konnten wir am 18. Januar 2017 eine Schülergruppe der Junior-Ingenieur-Akademie der Max-Klinger-Schule Leipzig an der HTWK begrüßen.

    Nach einer kurzen Einführung in die Robotik konnten die 13 Schülerinnen und Schüler selbst mit den Robotik-Bausätzen experimentieren und sich ohne Räder fortbewegende Roboter bauen.

    Bei einem abschließenden Vorstellung des SmartDriving Teams der HTWK gab es einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung.


  4. IMN Ersti Robo-Biathlon

    Am 06. Januar 2017 fand der zweite IMN Ersti Robo-Biathlon statt.

    30 Studierende des IMN-Moduls „Modellierung“ des ersten Semesters der Studiengänge Angewandte Mathematik, Informatik, und Medieninformatik hatten in 15 Teams die Woche vor Weihnachten genutzt, um aus einem handelsüblichen Roboter-Bausatz einen Roboter zu bauen, der eine Reihe von Bechern möglichst hoch stapelt.

    Die Teams hatten sich hervorragend vorbereitet und einige Teams rechneten damit, alle acht Becher aufeinander zu stapeln und damit eine Höchstpunktzahl von 141 Punkten zu erreichen. Da die Bedingungen am Turniertag doch leicht verschieden zu den Trainingsbedingungen waren, denn der Turniertisch war rutschiger, wurden die Stapel nicht ganz so hoch. Ein heißes Kopf-an-Kopf-rennen lieferten sich die Teams „Die Hochstapler“, „Jenga“, und „Stack Stable Table“, die für einen Punktestand von 31 allesamt vier Becher übereinander stapelten, und dann in einer Stichrunde die 31 Punkte auf Zeit erreichen mussten. Das Zeitstapeln konnte dann „Stack Stable Table“ für sich entscheiden.

    Alle Studentinnen und Studenten haben hervorragende Leistungen gezeigt. Sowohl bei der Programmierung mit einer den Studierenden unbekannten graphischen Entwicklungsumgebung, als auch bei der Konstruktion der Roboter, was normalerweise nicht in das Aufgabenfeld eines Informatikers fällt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Helfern, und freuen uns schon auf den nächsten Robo-Biathlon im kommenden Wintersemester.

    Bilder: Jonas Nayda



« Page 2 / 3 »