1. Fakultät IMN präsentiert sich bei der Ferienhochschule 2017

    Im Rahmen der Ferienhochschule präsentierte sich am 11. Oktober 2017 die Fakultät IMN interessierten Schülerinnen und Schülern. 46 Jungen und Mädchen der Klassenstufen 10 bis 12 nutzten das Angebot der Fakultät IMN und der Roberta-Initiative, sich mit dem Prozess des Laufens zu beschäftigen.

    Die 46 SchülerInnen wurden in zwei Gruppen geteilt. Während die eine Gruppe mathematische und theoretische Grundlagen verschiedener Formen des Laufens, wie dem Trab, Schlendern, Galopp, und Sprung kennen gelernt hat, versuchte sich die andere Gruppe mit Hilfe eines LEGO-Roboterbausatzes an der Konstruktion eines sich ohne Räder fortbewegenden Roboters, einem sog. "Silly Walkers".

    Nach einer Stunde tauschten sich die Rollen und eine frisch mit Theorie gewappnete Gruppe experimentierte mit den Roboterbausätzen, während die andere Gruppe theoretische Hintergründe über ihre vorangegangenen Versuche erfuhr.

    Bei diesem, wie auch anderen Experimenten der Roberta-Initiative, ging es weniger um Geschwindigkeit und Wettkampf, als um den Spaß an der Bewegung, mit der die Fakultät die Schülerinnen und Schüler für die Robotik und ein mögliches Studium an der HTWK begeistern konnte.


  2. Gustav-Hertz-Gymnasium zum Projekttag an der HTWK

    Das Roberta in Leipzig-Team konnte am 28. September eine Gruppe von 20 Schülerinnen und Schülern begrüßen, die im Rahmen der Jubiläums- und Projektwoche an die HTWK kamen.

    Nach einer kurzen Einführung in die Robotik konnten 10 Mädchen und 10 Jungen an LEGO-Bausätzen experimentieren und nach und nach einen intelligenten selbstfahrenden Roboter kreieren.

    Bei einem abschließenden Besuch des Labors des SmartDriving Teams der HTWK gab es einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung.


  3. Roberta beim Reclam Berufetag

    Am 22. Juni fand am Reclam-Gymnasium in Leipzig der jährliche Berufetag statt. Roberta Leipzig präsentierte gemeinsam mit Prof. Riechert (IMN) das Projekt Roberta sowie die Studiengänge der Hochschule.

    Im Anschluss an die Berufsmesse führten wir noch einen einstündigen OpenRoberta-Workshop für interessierte Schülerinnen und Schüler durch, der auf reges Interesse stieß.

    Wir bedanken uns recht herzlich bei den OrganisatorInnen und freuen uns schon aufs nächste Jahr.


  4. Roberta beim Actemium Sommer Camp

    Vom 19. bis 21. Juni fand im Radio-Zentrum in der Leipziger Innenstadt das Actemium Sommer Camp statt. Die Firma Actemium hatte knapp 40 Schülerinnen und Schüler eingeladen, sich über drei Tage an verschiedenen Aspekten technischer Berufe und Berufsfelder zu betätigen.

    Neben Projekten der Petrochemie und Logistik war die HTWK mit zwei Workshops vertreten. Roberta Leipzig baute mit sieben Schülerinnen und Schülern selbstfahrende Lego-Autos, die eine aufgeklebte Strecke navigierten. Die Kollegen der Fakultät EIT steuerten mit ein paar Raspberry PIs einige Sensoren an. Gleichzeitig haben wir mit den Kindern, aber auch mit Lehrern, interessante Gespräche über die moralischen und ethischen Aspekte selbstfahrender Autos geführt.

    Bei den heißen Temperaturen waren die Schülerinnen und Schüler am ersten Tag in Markkleeberg wildwasserraften. Am zweiten Tag wurden die Projekte bearbeitet und am dritten Tag vor einigen interessierten Eltern, Vertretern der Hochschule, und Vertretern des Unternehmens, präsentiert.

    Wir bedanken uns recht herzlich bei den OrganisatorInnen der Veranstaltung und hoffen auf weiterhin gute Zusammenarbeit.

    Presse: htwk-leipzig.de


Page 1 / 3 »